Özgür Uludag/religionen-entdecken
Der buddhistische Tempel in Hamburg. Typisch für buddhistische Tempel sind Buddha-Figuren und Verzierungen in den Räumen.
Buddhistische Tempel können ganz unterschiedlich aussehen. Oft sind es verzierte Gebäude mit Figuren und Statuen. In Deutschland gibt es aber auch viele buddhistische Tempel, die sich in Wohnhäusern befinden. Du möchtest mehr über Tempel im Buddhismus erfahren? Neben Tempeln gibt es aber auch weitere wichtige religiöse Gebäude für Buddhistinnen und Buddhisten. Dazu findest du Informationen im Text „Gebetshäuser im Buddhismus“.
Du kannst die 360-Grad-Fotos mit deinen Fingern (oder der Maus) nach rechts und links bewegen, hinein- und hinauszoomen und so virtuell durch den Raum reisen. Auf Smartphone oder Tablet gibt es auch einen Vollbildmodus und die Möglichkeit, die Sensoren des Geräts zu aktivieren. Dann kannst du das mobile Gerät drehen, um dich im Raum zu drehen. Der runde Kreis in der oberen rechten Ecke zeigt dir die Blickperspektive an.
So sieht der buddhistische Tempel in Hamburg von außen aus.
Von diesem Eingangsraum geht es in die Meditationshalle.
Die Innenräume in buddhistischen Tempeln sind oft verziert, dekoriert und geschmückt.
Die Meditationshalle im buddhistischen Tempel. Meditation ist neben Gebet ein wichtiges religiöses Ritual im Buddhismus.