Alevitentum Cem-Haus in Hamburg

Alevitentum Cem-Haus in Hamburg
Özgür Uludag/religionen-entdecken
Das Cem-Haus in Hamburg ist ein religiöser Treffpunkt für Alevitinnen und Aleviten.

Cem-Häuser haben keine bestimmte Bauform. Von außen ist manchmal gar nicht erkennbar, dass es sich um ein religiöses Gebäude handelt. Innen sind Cem-Häuser oft praktisch eingerichtet, weil an diesem Ort ganz verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Hier findest du mehr Informationen zum alevitischen Cem-Haus.

Du kannst die 360-Grad-Fotos mit deinen Fingern (oder der Maus) nach rechts und links bewegen, hinein- und hinauszoomen und so virtuell durch den Raum reisen. Auf Smartphone oder Tablet gibt es auch einen Vollbildmodus und die Möglichkeit, die Sensoren des Geräts zu aktivieren. Dann kannst du das mobile Gerät drehen, um dich im Raum zu drehen. Der runde Kreis in der oberen rechten Ecke zeigt dir die Blickperspektive an. 
Hier geht es in das Cem-Haus in Hamburg. Von außen ist bei Cem-Häusern oft gar nicht erkennbar, dass es sich um ein religiöses Gebäude handelt.
Ein Cem-Haus, manchmal auch Cemevi genannt, ist das Gebetshaus der Alevitinnen und Aleviten. Es ist aber vor allem auch ein Ort der Gemeinschaft.
Alevitinnen und Aleviten nutzen das Cem-Haus auf vielfältige Weise: Für Andachten und andere religiöse Handlungen, aber auch als Treffpunkt für die Gemeinde.
Damit die Räume für jeden Anlass richtig ausgestattet sind, sind Cem-Häuser oft vor allem praktisch eingerichtet.
Aber natürlich haben auch religiöse Gegenstände und Bilder ihren Platz im alevitischen Cem-Haus.

Stichwörter

Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.