Koscher
Lexikon
Juden haben viele Speisegesetzte. Sie stehen in der Tora, werden im Talmud erklärt und heißen Kaschrut.
Lexikon
Koscher heißt „rein“ oder „geeignet“. Das Wort benutzen Jüdinnen und Juden vor allem im Zusammenhang mit Essen.
Lexikon
Jüdinnen und Juden haben viele Speisegesetzte. Sie stehen in der Tora, werden im Talmud erklärt und heißen Kaschrut.
Lexikon
Das Schächten ist eine besondere Form der Schlachtung. Dabei bleibt anders als bei anderen Techniken fast kein Blut im Körper des getöteten Tieres zurück.
Frage
Jüdinnen und Juden dürfen Gummibärchen essen - allerdings, wie bei vielen anderen Lebensmitteln, nicht jede Marke und Art. Entscheidend ist: Die Gummibärchen müssen koscher sein.
Frage
Der Alltag von jüdischen Kindern ist abhängig vom Alltag der Eltern. Wenn sie Eltern auf die religiösen Vorschriften achten, lernen die Kinder im Alltag die Vorschriften für ein jüdisches Leben.
Frage
Fastenbrechen zu Jom Kippur ist Familientradition
Frage
Regeln über das Hüten von Schweinen gibt es im Judentum nicht. Was das Hüten vor diesem Hintergrund für einen einzelnen Menschen bedeutet, ist sicherlich unterschiedlich und kann nur von dem Einzelnen individuell beantwortet werden.
Frage
Hallo liebe Klasse 3e, die Speisegesetze gelten auch für jüdische Kinder. Außer in Israel ist es aber kaum möglich, die Kaschrut immer zu befolgen. Dann zählt der Wille.
Frage
Hallo Anne-Sophie, von den koscheren Tieren sollen sieben Paare in der Arche gewesen sein, weil nur sie zum Verzehr erlaubt waren.