Waschung
Lexikon
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
Lexikon
Eine Mikwe ist ein Tauchbad für rituelle Bäder im Judentum. Es dient der Reinigung der Seele und des Geistes. Früher hatte die Mikwe für alle Jüdinnen und Juden eine große Bedeutung. Das gilt heute noch für viele orthodoxe Gläubige.
Lexikon
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
Lexikon
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
Frage
Bevor Musliminnen und Muslime beten, müssen sie sich rituell reinigen.
Lexikon
Viele Religionen kennen rituelle Waschungen. Mit ihnen befreien sie sich symbolisch von schlechten Gedanken und Taten.
Frage
Nach jüdischen Regeln ist Frauen der Besuch der Mikwe auch nach der Regelblutung empfohlen. Heute halten sich vor allem orthodoxe Jüdinnen noch daran.
Frage
Hallo Google Girl. Die Moscheebrunnen heißen Schadirvan. Sie werden für rituelle Reinigungen vor dem Gebet benutzt.
Frage
In vielen Moscheen findest du Waschräume, mindestens aber einen Wasserhahn. Die Waschräume sehen in jeder Moschee anders aus.
Frage
Das Reinigen des Körpers spielt in einigen Religionen eine bedeutende Rolle. Rituale zur Körperreinheit sind zum Beispiel Fußwaschen und Fasten.
Frage
Viele Jüdinnen und Juden tauchen vor dem Schabbat und ihrer Hochzeit und nach dem Kontakt mit einem Toten in einer Mikwe unter, viele Jüdinnen auch nach ihrer Regelblutung und nach einer Geburt.