Beten im Islam
Lexikon
Viele Musliminnen und Muslime benutzen für ihre freien Gebete eine Gebetskette. Sie heißt Tasbih oder Misbaha und enthält meist 33 Perlen.
Lexikon
Musliminnen und Muslime beten im Stehen, auf Knien und in der Verbeugung - und immer in arabischer Sprache. So begegnen sie Allah mit größtem Respekt.
Lexikon
Ein Dua ist ein ganz einfaches freies Gebet im Islam. Damit wenden sich Musliminnen und Muslime in ihren eigenen Worten mit ihren Ängsten, Wünschen oder Bitten an Gott - je nachdem, wonach ihnen gerade zumute ist.
Lexikon
Zum Beten benutzen viele Musliminnen und Muslime einen Gebetsteppich. Er sorgt dafür, dass sie an einem sauberen Platz an Allah denken können.
Lexikon
In vielen Moscheen steht eine Mihrab. Diese Gebetsnische verstärkt die Worte des Vorbeters.
Lexikon
Musliminnen und Muslime haben freie Gebete und Pflichtgebete. Die Pflichtgebete werden in arabischer Sprache gebetet und sollen fünfmal am Tag verrichtet werden.
Lexikon
Das rituelle Gebet im Islam heißt auf arabisch "Salāt". Das Salāt wird fünf Mal am Tag in festgelegten Zeitspannen nach einem festgelegten Text und Ablauf verrichtet.
Frage
Es gibt zwischen Musliminnen und Muslimen kleine Unterschiede bei den Gebetshaltungen, aber keine Unterschiede beim Gebetsablauf.
Frage
Gebete gehören zu den fünf Grundsäulen im Islam, aber für Menschen, die aus körperlichen oder geistigen Gründen nicht beten können, gelten Ausnahmen.
Frage
Hallo Tizi, Musliminnen und Muslime zeigen damit die besonderere Demut, die sie Allah entgegenbringen.
Frage
Wenn der Beruf die Einhaltung der Gebetszeiten verhindert, dürfen Muslime das Gebete später nachholen.