Glaube

Lexikon
Kinder stehen vor dem europäischen Haus der Andacht in Hofheim in Deutschland und schauen aufsteigenden Luftballons nach.
Die Bahai glauben an die Einheit Gottes, an die Einheit der Religionen und an die Einheit der Menschen.
Lexikon
Ein indisches Mädchen mit einem Opferlicht in den Händen, im Hintergrund die Mutter, der Vater und eine kleine Schwester.
Hindus glauben an die Weltseele, an die ewige Wiedergeburt und an das Karma. Sie hoffen auf die Befreiung von der Wiedergeburt.
Lexikon
Goldener Buddha im Beomeosa Tempel in Busan, Korea
Buddhistinnen und Buddhisten glauben an die Befreiung von allem Leid und von der Wiedergeburt durch ein absolut wertfreies Denken und Leben.
Lexikon
Blaue Kugel mit den Begriffen Religion, Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus in weißer Schrift.
Jede Religion hat ihre eigenen Antworten auf die großen Fragen des Lebens.
Lexikon
Betende Muslime, Handflächen und Blick nach oben gerichtet.
Musliminnen und Muslime glauben, dass es nur einen Gott gibt. Er hat die Welt und die Menschen erschaffen, ohne seinen Willen geschieht nichts und er ist mit nichts zu vergleichen.
Lexikon
Gott als Vater, Sohn und heiliger Geist
Christinnen und Christen glauben nur an einen Gott. Aber er erscheint ihnen auf verschiedene Weise.
Lexikon
Eine Treppe zum Sonnenlicht.
Christinnen und Christen erklären in ihrem Glaubensbekenntnis: „Ich glaube an das ewige Leben.“ Damit meinen sie, dass sie nach dem Tod auf ein Leben bei Gott hoffen.
Lexikon
Blaue Kugel mit den Begriffen Religion, Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus in weißer Schrift.
Fast jede Religion hat ein Glaubensbekenntnis. Mit diesem Gebet machen sich die Gläubigen immer wieder aufs Neue bewusst, woran sie glauben.
Lexikon
Eine Torarolle in einem Toraschrein, der mit rotem Samt ausgkleidet ist. Daneben steht ein Mann und hält ein aufgeschlagenes Buch vor sich.
Jüdinnen und Juden glauben „an den einen allmächtigen und guten Gott, den Schöpfer der ganzen Welt“. Sie nennen ihn „Der Ewige“ oder Adonai. Das heißt „Mein Herr“.
Lexikon
Schwarze Silhouette eines Menschen mit Locken und Brille, der in einen Himmel in verschiedenen dunklen Blautönen, mit Sternen übersät, schaut.
Agnostiker haben keine klare Antwort auf die Frage nach einem oder mehreren Schöpfern der Welt oder anderen höheren Wesen.
Lexikon
Ein evangelischer Pfarrer predigt in einer Kirche von einer Kanzel aus dunklem Holz zur Gemeinde.
In der Predigt erzählt der Pfarrer oder die Pfarrerin über den Glauben, liest aus der Bibel vor und erklärt die Bedeutung.
Frage
St. Bonifatius am Mainzer Dom
Heute steht Bonifatius auch für einen unerschütterlichen Glauben an Gott. Damit ist er für viele Menschen ein Vorbild, um Ziele zu erreichen. Menschen können nämlich auch große Schwierigkeiten auf dem Weg überwinden, wenn sie eine Sache mit Herz und Verstand verfolgen.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.