Kirchenjahr
Lexikon
Die Weihnachtszeit der Christen dauerte früher 40 Tage lang. Katholiken und orthodoxe Christen erinnern daran bis heute mit dem Festtag Mariä Lichtmess.
Lexikon
Das christliche Kirchenjahr beginnt am 1. Advent. Es hat keine eigene Zeitrechnung, sondern "benutzt" den Gregorianischen Kalender.
Lexikon
Das wichtigste Fest der Christinnen und Christen ist nicht Weihnachten, sondern Karfreitag. Er erinnert sie an die Kreuzigung von Jesus.
Lexikon
Im Advent bereiten sich viele Christinnen und Christen auf den Geburtstag von Jesus Christus vor. Darum beginnt am 1. Advent auch das Kirchenjahr.
Lexikon
Christinnen und Christen begehen den Weißen Sonntag acht Tage nach Ostern - wie genau, das ist in der katholischen und evangelischen Kirche ein wenig unterschiedlich. Oft finden vor oder an dem Weißen Sonntag Taufen statt.
Frage
Wenn du den Totensonntag meinst, findest du hier die Antwort.
Lexikon
Im Christentum haben Farben eine besondere und oft auch übertragende Bedeutung. Im Laufe des Kirchenjahres kommen verschiedene Farben in der Kleidung der kirchlichen Amtsträger und auch im Kirchengebäude zum Einsatz. Diese Farben heißen „liturgische Farben“ und hängen oft mit den Feiertagen zusammen.
Frage
Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Festen besteht im vorangegangen Ostern, wenn Christinnen und Christen die Auferstehung von Jesus Christus feiern: Christi Himmelfahrt - in der Schweiz Auffahrt genannt - wird immer 40 Tage nach Ostern gefeiert. Pfingsten ist weitere 10 Tage danach, das Fest ist also 50 Tage nach Ostern.
Frage
Am Trinitatis-Sonntag gibt es keine speziellen Bräuche oder Speisen. Im Gottesdienst geht es an diesem Tag um die Dreieinigkeit. Die liturgische Farbe für diesen Tag ist Weiß. Anschließend beginnt die Trinitatiszeit. Ihre liturgiusche Farbe ist Grün.
Frage
Das Fest Palmsonntag liegt in der Passionszeit.
Frage
Am 2. Februar werden in katholischen und orthodoxen Gottesdiensten alle Kerzen gesegnet, die im Laufe des Jahres gebraucht werden.
Frage
Das Kalenderjahr richtet sich ausschließlich nach der Sonne, also danach, wie lange die Erde braucht, um einmal um die Sonne zu kreisen. Das Kirchenjahr richtet sich außerdem noch nach dem Mond, also danach, wie oft wir Vollmond haben.
Frag mich!
Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.