Umweltschutz und Religion

Lexikon
Eine Kinderhand pflückt auf einer Wiese mit Blumen ein Gänseblümchen.
Alle Religionen haben eine Schöpfungsgeschichte und auch die Aufgabe, die Natur zu beschützen und zu bewahren.
Lexikon
Eine Schnecke mit Schneckenhaus auf einem grünen Blatt.
Die Heiligen Schriften warnen davor, Lebewesen aller Art zu töten. Über die praktische Bewahrung der Schöpfung ist aber wenig zu finden.
Lexikon
Ein Mädchen umarmt einen dicken Baumstamm.
Hindus sind zum Naturschutz verpflichtet, denn jedes Element ist zugleich eine Gottheit. Unter besonderem Schutz stehen Bäume.
Lexikon
Wasser läuft von oben in eine aufgehaltene Hand.
Jeder Mensch hat nach der Lehre des Baha’ullah ein Recht darauf, die Natur weitgehend intakt vorzufinden.
Lexikon
Ein zwei Paar kleine und große Hände werden schützend um eine kleine Pflanze, die aus der Erde wächst, gehalten.
Der Koran verlangt Respekt gegenüber der Natur. In den Hadithen gibt es sogar praktische Anregungen für den Naturschutz.
Lexikon
Ein Mädchen und ein Junge sammeln Müll in einem schwarzen Müllsack.
Kirchen und Gemeinden engagieren sich seit vielen Jahren aktiv für den Umweltschutz. Die Bewahrung der Schöpfung steht in der Bibel.
Artikel
Buchcover "Hallo, liebe Erde" zeigt ein Mädchen mit Tiere
Tessa besucht das Meer, die Steppen und Wiesen, das Eis am Nordpol und die Berge. Sie fängt mit Bären Fische, rutscht Sanddünen herunter und ist in den Baumkronen des Regenwaldes unterwegs. Tessa merkt: Die Welt ist voller Wunder - aber sie ist auch verletzlich!
Artikel
Biene fliegt an Blüte
Im Rahmen der Klimakampagne der Evangelischen Kirche in Deutschland, der EKD, haben wir alle Artikel zusammengefasst, die sich mit dem Thema Umweltschutz in den Religionen beschäftigen.
Frage
Rabbi in koscherer Bäckerei in Berlin
Das Judentum ist in der göttlichen Schöpfung verwurzelt. Der Respekt vor der Schöpfung in allen Handlungen, und so auch vor der Umwelt, ist somit sehr wichtig.
Lexikon
Zwei Männer in weißen Gewändern und Turbanen knieen auf hellen Steintreppen und beugen sich herunter zum Wasser
Der Mandäismus ist eine jahrtausende alte Religion. Ihre Anhängerinnen und Anhänger bezeichnet man als Mandäer. Ursprünglich lebten die meisten Mandäer auf dem Gebiet des heutigen Irak und Iran. Heutzutage sind sie über die ganze Welt verteilt. Wissenschaftler schätzen, dass es noch ungefähr 60.000 Anhängerinnen und Anhänger des Mandäismus gibt.
Frage
Hallo Hi. Jede Religion ruft dazu auf, die Schöpfung zu bewahren und ihre Lebewesen zu schützen. Auch der Islam. Besonders ernst nehmen das aber buddhistische Mönche.
Frage
Wenn es die Arche tatsächlich gab, dann hätten keine weiteren Passagiere an Bord gepasst.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.