Sikhs führen ein Leben mit Freude, Tugenden und Weisheit. Für sie bedeutet Weisheit viel über das Leben zu wissen. Gleichzeitig ist ihnen wichtig, zu verstehen, wer sie wirklich im Herzen sind. Dazu gehört auch, mit der Kraft in Verbindung zu sein, die die Lebewesen zum Leben erweckt. Diese Kraft wird unter anderem das Göttliche („Guru“) genannt. Sikhs wollen gut handeln und sehen alle Lebewesen als Teil einer großen Familie an. Dazu gehört auch, die Natur und alle Gaben des Lebens zu lieben und zu schützen.
Tugenden sind gute Eigenschaften wie Ehrlichkeit, Mut, Geduld, Hilfsbereitschaft, Bescheidenheit und Dankbarkeit. Diese Eigenschaften zu leben, ist für Sikhs sehr wichtig. Ebenso eine gesunde Lebensweise. Daher ernähren sich Sikhs gerne von selbst frisch zubereiteten Essen und halten ihren Körper fit. Sie meiden alles, was für sie und andere schädlich ist, wie zum Beispiel Rauchen.
Bedeutung des Wortes Sikh
„Sikh“ bedeutet Schüler. Dieser Name zeigt, dass Sikhs ein Leben lang lernen möchten. Sie wollen sich selbst und das Leben verstehen. Sie fragen sich zum Beispiel: Warum werde ich schnell wütend? Und nach und nach versuchen sie, die Kraft der Wut umzuwandeln in ein Gefühl für Gerechtigkeit.
Die Bedeutung der Kopfbedeckung
Sikhi ist keine Religion, in der Glaube oder Regeln im Zentrum stehen. Sikhs geht es darum, mit Weisheit zu leben und auf das Leben und seinen natürlichen Verlauf zu vertrauen. Daher schneiden sie zum Beispiel ihre Haare nicht und binden sie zu einem Dutt in der Kopfmitte zusammen und bedecken diese mit einem Turban. Er heißt „Dastar” und bedeutet „die schützende Hand des Göttlichen”. Die ungeschnittenen Haare und die Dastar, die sich Sikhs jeden Morgen neu binden, erinnern Sikhs daran, dass es eine Kraft im Leben gibt, die über allem steht. Das Binden des Turbans erinnert Sikhs daran, bescheiden zu leben und gleichzeitig wie ein König mit Würde, also Achtung und Respekt, ihr Leben zu gestalten.
Die Weisheiten der Sikhi
Für Sikhs zählt im Alltag ein guter Mensch zu sein: Also in der Familie, im Kindergarten, in der Schule und auf der Arbeit. Hilfe holen sich Sikhs dabei von den Weisheiten der Sikhi. Sie sind in einer schönen Schriftsprache verfasst: Gurmukhi. Die Weisheiten klingen nicht nur wie Musik, Sikhs singen sie auch langsam und liebevoll. Dies hilft nicht nur zur Ruhe zu kommen, sondern es erleichtert Sikhs, die Schriften auswendig zu lernen. Und so können sie die Texte nach und nach verstehen und danach leben.