Festessen
Lexikon
Speisevorschriften gibt es in jeder Religion. Sie gelten aus verschiedenen Gründen im Alltag, für Festtage und Fastenzeiten, in manchen Religionen auch für die Art der Zubereitung.
Frage
Die Speisen nach alevitischer Tradition unterscheiden sich sehr nach der Region, in der sie leben.
Frage
Das Brot, die Mazzot, welches heute an Pessach gegessen wird, sollte ohne Sauerteig und nur ganz kurz gebacken wurden.
Frage
Hamantaschen können aus Blätterteig, Hefeteig oder einem anderen Keksteig sein. Sie haben immer eine Füllung.
Frage
Das Fest Vesakh, wo der Eingang ins Parinirvana gefeiert wird, kann sehr unterschiedlich stattfinden. Es gibt Menschen, die fasten und andere verteilen Essen.
Frage
"Gefilte Fish" ist jiddisch und bedeutet übersetzt "Gefüllter Fisch". Die Zubereitung hat eine lange Tradition und der "Gefilte Fish" wird kalt serviert.
Frage
Hallo Jarak, zum Zuckerfest werden oft leckere Kuchen oder Süßigkeiten gebacken und verschenkt.
Frage
Liebe Samantha, im Islam gibt es für Hochzeiten oder Bestattungsfeiern keine besonderen Gerichte. Es gelten nur die üblichen Speisevorschriften wie der Verzicht auf alles vom Schwein.
Frage
An vielen religiösen Feiertagen erinnern bestimmte Speisen an wichtige Ereignisse oder an ein Gebot einer Religion.
Frage
Hallo Lili und Fynja. Am Purimtag treffen sich viele jüdische Familien und Freundeskreise zu einem fröhlichen Festessen. Oft kommen dabei Bohnen, Getreide und Truthahn auf den Tisch.
Frage
Heute feiern und essen Männer und Frauen im Hinduismus fast immer gemeinsam.
Frage
Es gibt keine Speiseregel und auch keine besondere Tradition für ein Festgericht zu Asalha.