Jesidentum
Frage
Weihnachten ist ein christliches, aber kein jesidisches Fest. Aus diesem Grund feiern Jesidinnen und Jesiden nicht Weihnachten.
Frage
Es gibt verschiedene kulturelle Erzählungen, warum kein Kopfsalat gegessen werden darf. Eine Erzählung davon ist, dass ein Heiliger, der sehr treu zu seinem Glauben stand, mit Kopfsalat beworfen wurde.
Artikel
Gemeinschaft natürlich. Zum Beispiel hilft es, mit Freundinnen und Freunden zu reden oder bei der Familie zu sein. Wir haben zusammengefasst, was Gemeinschaft in den Religionen bedeutet. 
Frage
Der Ursprung des jesidischen Glaubens ist schon 4000 Jahre alt. Aber so, wie das Jesidentum heute bekannt ist, existiert es es erst seit etwa 1000 Jahren.
Lehrmaterial
Kirchentag-Spezial: Escape Room 8 Weltreligionen
Ein spannendes Escape Game "Der Geheimcode der Religionen" für digitalen Rätselspaß.
360 Grad Inhalt
Jesidinnen und Jesiden treffen sich in Deutschland in Gemeindezentren. Hier blickst du ins Jesidische Forum in Oldenburg. 
Lehrmaterial
Kirchentag-Spezial: Steckbrief der Religionen
Mit diesem Steckbrief können sich Schülerinnen und Schüler eine der neun Religionen auf religionen-entdecken.de spielerisch erschließen. 
Lexikon
Jesidinnen und Jesiden begrüßen sich auf Kurdisch-Kumanci. Die Begrüßung lautet: Tu bi xer hati – „Dein Kommen sei gesegnet“.
Filme
Jesidinnen und Jesiden begrüßen sich auf Kurdisch-Kumanci. Hier kannst Du Dir den Gruß anhören.
Frag mich!
      Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.