Reinigung
Lexikon
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
Frage
Forschende versuchen bis heute, aus spanischen Aufzeichnungen viel über die Religion der Inka zu erfahren. Vermutlich wurden in Machu Picchu Feste gefeiert und der Lauf der Sonne beobachtet.
Frage
Ein rituelles Tauchbad ist im jüdischen Leben von zentraler Bedeutung. Auf Hebräisch heißt das Tauchbad „Mikwe“.
Lexikon
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
Lexikon
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
Frage
In den Religionen gibt es unterschiedliche Vorgaben zum Umgang mit den Schamharren und in einigen Religionen gibt es gar keine Vorgaben dazu.
Frage
Bevor Musliminnen und Muslime beten, müssen sie sich rituell reinigen.
Lexikon
Viele Religionen kennen rituelle Waschungen. Mit ihnen befreien sie sich symbolisch von schlechten Gedanken und Taten.
Lexikon
Im Judentum heißt die Hölle Scheol. Das hebräische Wort bedeutet „Frage“.
Frage
An Vesakh werden viele Buddha-Statuen mit Wasser gewaschen. Dieses Ritual erinnert Buddhistinnen und Buddhisten daran, dass sie ihren Geist durch Meditation reinigen müssen, um zur Erleuchtung zu gelangen.
Frage
In einem Hindu-Tempel herrscht fast immer Trubel. Die Gläubigen besuchen den Tempel nämlich einfach dann, wenn es ihnen gerade wichtig ist.
Frage
Viele Jüdinnen und Juden tauchen vor dem Schabbat und ihrer Hochzeit und nach dem Kontakt mit einem Toten in einer Mikwe unter, viele Jüdinnen auch nach ihrer Regelblutung und nach einer Geburt.