Holocaust
Lexikon
„Stolpersteine“ sind Gedenktafeln im Gehweg. Sie erinnern in vielen Städten und Orten Europas an das Schicksal von Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben, verschleppt oder ermordet wurden.
Lexikon
Judenstern nennt man einen sechseckigen gelben Stern mit der Aufschrift Jude. In der Zeit des Nationalsozialismus musste ihn jede Jüdin und jeder Jude auf seiner Kleidung tragen.
Lexikon
Yad Vashem ist die „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“. Sie liegt auf dem „Berg der Erinnerung“ in Jerusalem.
Lexikon
Jüdinnen und Juden wurden schon fast solange verfolgt wie es sie gibt - manchmal sehr öffentlich, brutal und sogar kriegerisch, manchmal heimtückisch im Verborgenen.
Lexikon
Schoah oder Holocaust nennt man die Verfolgung und den Massenmord an 6 Millionen Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland.
Lexikon
Feindliches Denken und Verhalten gegenüber Jüdinnen und Juden nennt man Antisemitismus.
Lexikon
Der Pfarrerblock war ein speziell abgetrennter Bereich für christliche Geistliche im Konzentrationslager Dachau.
Lexikon
Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden heimlich christliche Gottesdienste gefeiert, Beichten abgenommen, Babys getauft und Paare verheiratet.
Lexikon
Der 9. November ist in Deutschland der Gedenktag an die Reichspogromnacht. Er erinnert mit vielen Veranstaltungen an ein Attentat des Deutschen Reiches auf fast 200 Synagogen im eigenen Land.
Frage
Adolf Hitler war ein selbstherrlicher, machtbesessener Menschenverachter. Er wollte der Alleinherrscher über alle Menschen sein und sich die ganze Welt nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten und sie regieren.