Schabbat

Lexikon
Jüdinnen und Juden feiern am Freitagabend in einem Raum in Frankfurt am Main Schabbat, wobei die Gemeindemitglieder einen Gebetsschal über den Vorbeter halten.
Der Schabbat ist ein ganz besonderer Tag in der jüdischen Woche. Er beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend. Wörtlich bedeutet „Schabbat“ Ruhe und genau darum geht es: Am Schabbat ruhen sich Jüdinnen und Juden aus, nehmen sich Zeit für die Familie, das Beten und das Lernen der Tora.
Lexikon
Stillleben mit Hawdala-Kerze und Kräutern
Die Hawdala-Zeremonie beendet in vielen jüdischen Haushalten den Feiertag Schabbat. Sie beginnt, sobald am Samstagabend die ersten drei Sterne am Himmel zu sehen sind.
Lexikon
Zwei brennende Kerzen, einen Getränkekelch und ein verziertes Tuch über einem Brot
Kabbalat Schabbat heißt „Empfang des Schabbat“. Mit dieser Zeremonie begrüßen viele Jüdinnen und Juden am Freitagabend ihren Ruhetag.
Lexikon
Jüdischer Gläubige beim Morgengottesdienst am ersten Tag des Laubhüttenfestes in Köln
Das Kaddisch, das Amida und das Glaubensbekenntnis Schma Jisrael enthalten besondere Segnungen und die Heiligung Gottes. Sie sind daher besonders wichtige Gebete im Judentum.
Lexikon
Jüdische Bar Mitzwa Feier an der Klagemauer in Jerusalem in Israel
Ihren wichtigsten Festtag feiern viele Jüdinnen und Juden in jeder Woche am Schabbat.
Lexikon
Eruv in Bnei Brak, Israel
Der Eruv ist ein Hilfsmittel, Grenzen für ein privates Gebiet so festzulegen, dass Jüdinnen und Juden sich an die Regeln des Schabbat halten und gleichzeitig wichtige Dinge mit sich tragen können.
Frage
Schabbat-Brot auf einem Tisch
Nein, an Schabbat wird nicht gefastet.
Frage
Judenstern als Anhänger an einer Kette
Es ist nichts darüber bekannt, dass Jüdinnen und Juden jemals ein geheimes Zeichen hatten, mit dem sie sich gegenseitig erkennen konnten, das aber vor anderen Menschen verborgen bleiben sollte.
Frage
Eine Frau und ein Mann zünden die Kerzen am siebenarmigen Leuchter Menora an.
Die Regelung, die Schabbatkerzen 18 Minuten vor Sonnenuntergang anzuzünden, ist kein festes Gesetz. Es ist ein Brauch, der auf eine Geschichte aus der Antike zurückzuführen ist.
Frage
Jüdinnen und Juden essen während des jüdischen Pessach-Fests
Zu verschiedenen Festen gibt es in der Synagoge nach dem Gottesdienst ein Festmahl.
Frage
Menschen treffen sich wochentags zweimal in der Synagoge und an Schabbat oder an Feiertagen auch schon mal öfter.
Frage
Schabbat und Sonntag sind beides Ruhetage, haben aber für das Judentum und Christentum unterschiedliche Bedeutungen.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.