Liebe Anne-Sophie. Genau weiß das niemand. In der Bibel stehen keine Namen. Dort werden die Männer "Magier“, "Gelehrte" oder "Sterndeuter aus dem Osten" genannt. Das sind mögliche Übersetzungen für das griechische Wort "magoi". Denn diesen Teil der Bibel haben die Menschen früher auf Griechisch geschrieben.
Die Männer waren einem besonderen Stern gefolgt, der ihnen die Geburt eines Königs ankündigte. Er führte sie schließlich zum Jesuskind. Sie brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke.
Die Vorstellung, dass die Magier Könige waren, entstand erst viele Jahre später im 3. Jahrhundert. Christinnen und Christen wollten damit zeigen: Nicht nur einfache Menschen, sondern auch Könige verehren Jesus als Herrscher über das Reich Gottes.
Erst im 6. Jahrhundert bekamen die Magier auch Namen: Kaspar, Melchior und Balthasar. Wer diese Namen erfand, weiß niemand. Aber sie wurden durch Geschichten über sie, durch Dreikönigsspiele und Sternsinger in den Kirchen und durch die Verehrung ihrer Knochen im Kölner Dom sehr bekannt. Diese Reliquien liegen dort bis heute in einem goldenen Schrein.