Klimaschutz

- in allen Religionen trägt der Mensch Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung
Kinderhand, auf der ein Schmetterling sitzt
Evelyn Verdin/Unsplash
Die Religionen fordern alle dazu auf, sich der Natur gegenüber respektvoll zu verhalten.

Beim Klimaschutz geht es darum, die Erde vor einer zu großen Erwärmung zu bewahren. Denn die stellt eine Gefahr für den Menschen und die Natur dar. Auch die Religionen sind sich einig: Die Länder der Welt müssen zusammenhalten und alles dafür tun, um unseren Planeten zu schützen.

Klimaschutz ist ein Bereich des Umweltschutzes und der hat in den Religionen eine große Bedeutung. Alle Religionen sind überzeugt, dass sich die Menschen gut um die Schöpfung zu kümmern haben. Sie sollen dafür sorgen, dass es allen Lebewesen auf der Erde gut geht, sie zu essen haben und in Sicherheit leben können.

Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann lies hier weiter: Umweltschutz in den Religionen

Warum ist Klimaschutz heute so ein wichtiges Thema?

Durch die Lebensweise der Menschen in reichen Ländern ist es in den vergangenen 100 Jahren auf der Erde schnell wärmer geworden - und es ist noch kein Ende in Sicht. Das liegt zum Beispiel daran, dass Fabriken viel Energie verbrauchen und durch ihre Schlote Abgase in die Luft pusten. Zudem gibt es immer mehr Menschen auf der Erde und somit auch mehr Müll, mehr Autos und Flugzeuge, die ebenfalls für Gase und Dämpfe sorgen. In reichen Ländern essen die Menschen viel Fleisch. Beim Großziehen von Tieren wie Kühen entstehen wiederum Gase. Der Fachbegriff für all diese Gase ist Treibhausgase. Sie sorgen dafür, dass die Temperatur auf der Erde ansteigt.

Die Folgen der Klimaerwärmung wiegen schwer: Wenn die Erde aufheizt, ändert sich der Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ein Beispiel: In manchen Regionen der Erde regnet es aufgrund des Klimawandels nur noch so selten, dass die Flüsse und Seen kaum mehr Wasser haben. Das brauchen die Menschen aber zum Trinken und Gießen ihrer Felder. Wo es kein Wasser gibt, können Menschen keine Lebensmittel anbauen und folglich nicht leben. Also müssen sie ihre Heimat verlassen. In anderen Regionen hingegen gibt es infolge des Klimawandels schwere Stürme und Hochwasser. Auch dort sind Menschen und Tiere nicht sicher.

Bei Klimagipfeln beraten mächtige Menschen über Ziele beim Klimaschutz 

Um die Erderwärmung zu verlangsamen oder gar zu stoppen, finden seit 1979 Weltklimakonferenzen statt. Dort sprechen Expertinnen und Experten mit Vertreterinnen und Vertretern vieler Staaten, Vereine und Unternehmen über den Schutz der Erde und all ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.

2023 gab es zum ersten Mal auch einen Religions-Klimagipfel. Entsandte von Bahaitum, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Sikhi und weiteren Religionen trafen sich und sprachen miteinander. Gemeinsam forderten sie die Ländern der Welt dazu auf, alles Notwendige zu tun, um

  • die Erwärmung der Erde aufzuhalten,
  • die Schöpfung zu bewahren und
  • Gerechtigkeit für diejenigen zu schaffen, die am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden.
Auch auf diesen Kinderseiten aus dem Netzwerk Seitenstark könnt ihr euch zum Thema "Klimaschutz" informieren:
Screenshot der Kinderseite hanisauland.de
Auf der Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erfahren Kinder, wie Klima, Abgase, Gletscher und Energieverbrauch zusammenhängen und wie jede/r Einzelne etwas verändern kann.
Screenshot Tafelbild der Kinderseite hanisauland.de
Für ihren Unterricht finden Lehrkräfte hier auch Materialien zum Thema "Klimawandel", etwa interaktive Tafelbilder, Aufgaben zum Selbstlernen oder Arbeitsblätter.
Screenshot der Kinderseite klima-kit.de
Das Kit Klimamonster zeigt Kindern und ihren Eltern mit Challenges, Rate-Quizzen, Geschichten und Tipps, was sie in ihrem eigenen Umfeld und Lebensbereich für den Klimaschutz tun können.

Screenshot der Kinderseite naturdetektive.bfn.de
Die Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) bietet Kindern zwischen 6 und 12 Jahren Infos über ihre Lebensräume und biologische Vielfalt. Monatlich wechselnde Detektivaufträge regen dazu an, selbst in der Natur aktiv zu werden.
Screenshot der Kinderseite oekoleo.de
Das Angebot des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt versorgt Familien mit wöchentlich neuen Ideen für Zuhause und unterwegs, zum Entdecken und Selbermachen.
Screenshot der Kinderseite klassewasser.de
Die Berliner Wasserbetriebe erklären Kindern und Jugendlichen hier altersgemäß alles über Herkunft und Verbrauch von Wasser. Lehrkräfte finden in einem eigenen Bereich Lehrmaterialien zum Thema Wasser.
Screenshot der Kinderseite meine-forscherwelt.de
Auf der Seite der Stiftung Kinder forschen finden Kinder Antworten auf Fragen, wie etwa Forscher Klimadaten auswerten, woher Energie kommt oder welche Klimaspuren jede/r in der Welt hinterlässt.
Screenshot der Kinderseite abenteuer-regenwald.de
Die Seite des Abenteuer Regenwald e.V. zeigt jungen Menschen, was der Regenwald mit ihrem Alltag zu tun hat und wie sie sich für seinen Schutz einsetzen können.
Screenshot der Kinderseite wildtierfreund.de
Das Angebot der Deutschen Wildtier Stiftung vermittelt Wissen über die verschiedenen Lebensräume und heimischen Tiere in Deutschland. Tipps helfen dabei, sich selbst für ihren Erhalt einzusetzen.
Screenshot der Kinderseite najuversum.de
NAJU ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU Naturschutzbundes. In bundesweit mehr als 1.000 Ortsgruppen bauen Kinder Krötenzäune, hängen Fledermauskästen an und erforschen die Natur vor ihrer Haustür.
Screenshot der Kinderseite naturpark-detektive.de
Auf der Seite des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. lernen Kindergarten- und Schulkinder den Unterschied zwischen Klima und Wetter und entdecken klimafreundliches Superfood oder klimapositive Geschenkideen.