Beim Klimaschutz geht es darum, die Erde vor einer zu großen Erwärmung zu bewahren. Denn die stellt eine Gefahr für den Menschen und die Natur dar. Auch die Religionen sind sich einig: Die Länder der Welt müssen zusammenhalten und alles dafür tun, um unseren Planeten zu schützen.
Klimaschutz ist ein Bereich des Umweltschutzes und der hat in den Religionen eine große Bedeutung. Alle Religionen sind überzeugt, dass sich die Menschen gut um die Schöpfung zu kümmern haben. Sie sollen dafür sorgen, dass es allen Lebewesen auf der Erde gut geht, sie zu essen haben und in Sicherheit leben können.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann lies hier weiter: Umweltschutz in den Religionen
Warum ist Klimaschutz heute so ein wichtiges Thema?
Durch die Lebensweise der Menschen in reichen Ländern ist es in den vergangenen 100 Jahren auf der Erde schnell wärmer geworden - und es ist noch kein Ende in Sicht. Das liegt zum Beispiel daran, dass Fabriken viel Energie verbrauchen und durch ihre Schlote Abgase in die Luft pusten. Zudem gibt es immer mehr Menschen auf der Erde und somit auch mehr Müll, mehr Autos und Flugzeuge, die ebenfalls für Gase und Dämpfe sorgen. In reichen Ländern essen die Menschen viel Fleisch. Beim Großziehen von Tieren wie Kühen entstehen wiederum Gase. Der Fachbegriff für all diese Gase ist Treibhausgase. Sie sorgen dafür, dass die Temperatur auf der Erde ansteigt.
Die Folgen der Klimaerwärmung wiegen schwer: Wenn die Erde aufheizt, ändert sich der Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen. Ein Beispiel: In manchen Regionen der Erde regnet es aufgrund des Klimawandels nur noch so selten, dass die Flüsse und Seen kaum mehr Wasser haben. Das brauchen die Menschen aber zum Trinken und Gießen ihrer Felder. Wo es kein Wasser gibt, können Menschen keine Lebensmittel anbauen und folglich nicht leben. Also müssen sie ihre Heimat verlassen. In anderen Regionen hingegen gibt es infolge des Klimawandels schwere Stürme und Hochwasser. Auch dort sind Menschen und Tiere nicht sicher.
Bei Klimagipfeln beraten mächtige Menschen über Ziele beim Klimaschutz
Um die Erderwärmung zu verlangsamen oder gar zu stoppen, finden seit 1979 Weltklimakonferenzen statt. Dort sprechen Expertinnen und Experten mit Vertreterinnen und Vertretern vieler Staaten, Vereine und Unternehmen über den Schutz der Erde und all ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.
2023 gab es zum ersten Mal auch einen Religions-Klimagipfel. Entsandte von Bahaitum, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Sikhi und weiteren Religionen trafen sich und sprachen miteinander. Gemeinsam forderten sie die Ländern der Welt dazu auf, alles Notwendige zu tun, um
- die Erwärmung der Erde aufzuhalten,
- die Schöpfung zu bewahren und
- Gerechtigkeit für diejenigen zu schaffen, die am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden.