Kommunion
Lexikon
Für viele persönliche Feste und besondere Ereignisse im Leben gibt es auch im Christentum besondere Rituale. Zu diesen Ereignissen gehören fröhliche Feste, aber auch in traurigen Zeiten hilft die Religion den Betroffenen mit ihren festen Vorstellungen und Verhaltensregeln.
Lexikon
Für viele persönliche Feste und besondere Ereignisse im Leben gibt es in den einzelnen Religionen besondere Rituale.
Lexikon
Wer gehört wann und wo dazu? Jede Religion hat ihre eigenen Aufnahme-Rituale in ihre Glaubensgemeinschaft.
Lexikon
Christliche Eltern vererben ihre Religion nicht automatisch an ihre Kinder weiter. Christin oder Christ ist nur, wer sich selbst dazu bekennt.
Lexikon
Die Firmung ist für Katholikinnen und Katholiken eine Bekräftigung von Taufe und Kommunion. Damit erneuern Jugendliche noch einmal ihr Bekennen zur katholischen Kirche.
Lexikon
Kommunion heißt Gemeinschaft. Katholikinnen und Katholiken nennen so den Empfang von Wein und Hostie bei der Eucharistiefeier. Nach ihrem Glauben nehmen sie damit das Blut und den Leib Christi in sich auf.
Lexikon
Eucharistie ist griechisch und heißt "Danksagung". So nennen katholische Gläubige die Erinnerung an das Abendmahl.
Lexikon
Bei ihrer Erstkommunion bestätigen katholische Kinder zwischen 8 und 10 Jahren, dass sie an Gott und an die Katholische Kirche glauben.
Frage
Hallo Soso. Kommunionkerzen sind fast immer etwas dicker und oft auch höher als normale Haushaltskerzen. Die allermeisten tragen Verzierungen.
Frage
Hallo, beim Empfang der Erstkommunion gehst du nach vorne und legst deine beiden nach oben geöffneten Handflächen sozusagen in Form eines Kreuzes übereinander. Der Priester gibt dir die Hostie und noch wenn du dort stehst, steckst du die Hostie in den Mund, verbeugst dich und gehst wieder zu deinem Platz in der Kirchenbank.