Monotheismus

Lexikon
Gemälde von Abraham
Vor ungefähr 3.500 Jahren erzählte ein Mann den Menschen zum ersten Mal davon, dass es nur einen einzigen Gott gibt. Er hieß Abraham und ist der gemeinsame Urvater vieler Religionen.
Lexikon
Gemälde Christi Himmelfahrt
Monotheismus beschreibt Religionen, die an einen Gott glauben. Der deutsche Begriff für Monotheismus lautet "Eingottglaube". 
Lexikon
arabische Kalligraphie des Namens Ibrahim
Ibrahim ist ein Prophet und Vorbild für die Gläubigen im Islam. Er war dem Glauben seines Umfelds gegenüber kritisch und fand zum Glauben an einen einzigen Gott.
Frage
Relief der Göttinnen al-Lāt, al-Manât und al-Uzza aus Hatra
Die Stadt Mekka lag an wichtigen Routen, auf denen viele Karawanen unterwegs waren. Deswegen wurde Mekka zu einer wichtigen Handelsstadt, in der sich viele Menschen mit unterschiedlichen Religionen trafen. Besonders wichtig waren drei Göttinnen: al-Lāt, al-ʿUzzā und Manāt. Auch der Gott Hubal war sehr bekannt.
Frage
Gruppe von Menschen sitzt nebeneinander und schaut sich den Sonnenuntergang an
Nicht alle Religionen glauben an einen einzigen Gott. Die, die es tun, sind monotheistisch. Das Gegenteil davon ist der Polytheismus, also der Glaube an viele Götter und Göttinnen.
Frage
Sonne scheint durch die Wolken über Bergen
Der Ursprung des jesidischen Glaubens ist schon 4000 Jahre alt. Aber so, wie das Jesidentum heute bekannt ist, existiert es es erst seit etwa 1000 Jahren.
Frage
Figur des Heiligen Pankratius
Heilige können für uns ein Vorbild sein, wie wir als Freundinnen und Freunde Gottes leben können. Durch diese „Verehrung“ wird Gott nichts weggenommen, sondern Gott steht dadurch, wie ein Vorbild klar und deutlich vor Augen.
Frage
drei iranische Mädchen sprechen vor dem Ateshkadeh Zoroastrian Feuertempel in Yazd, Iran
Zarathustra war ein Prophet und Priester, außerdem ein Poet und Philosoph. Er lebte 1500 Jahre vor unserer Zeitrechnung im nordöstlichen Iran. Er war der Stifter des Zoroastrismus.
Lexikon
Hindu-Tempel Srirangam
Polytheismus beschreibt Religionen, die an viele verschiedene Götter glauben. In polytheistischen Religionen hat jeder Gott oft besondere Aufgaben und Eigenschaften.
Frage
Sonnenlicht scheint auf den Waldboden
Alle Religionen haben Vorstellungen von der Entstehung der Welt. In den alten und indigenen Religionen spielt die Natur außerdem eine wichtige Rolle.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.