Orthodoxe
Lexikon
Pejes heißen die langen Schläfenlocken, die viele orthodoxe Juden tragen.
Lexikon
Im Alltag leben die meisten jüdischen Männer und Frauen relativ gleichberechtigt. Im Gottesdienst gelten in den einzelnen Glaubensrichtungen unterschiedliche Regeln.
Lexikon
Orthodoxe Jüdinnen und Juden halten sich streng an ihre Schriften und nehmen alle Weisungen wörtlich.
Lexikon
Die Angehörigen der wichtigsten Glaubensrichtungen im Judentum heißen orthodoxe, liberale und Reformjüdinnen und -juden.
Frage
Die wörtliche Bedeutung von "orthodox" heißt übersetzt: „richtig glauben“. In allen Religionen gibt es Menschen, die eine andere Vorstellung davon haben, wie ihre Religion richtig ausgelebt wird und was nicht richtig ist.
Lexikon
Eine Frauenempore ist ein erhöhter Bereich oder Balkon in orthodoxen Synagogen und christlichen Klöstern.
Frage
Hallo Marie und Max, ein Bar Mizwa darf zum Beispiel beim Gottesdienst in der Synagoge aus der Tora vorlesen. Das ist eine große Ehre.
Frage
Hallo Vincent, der Gebetsriemen mit der kleinen Kapsel, den sich orthodoxe Juden beim Gebet um den Kopf binden, heißt Tefillin.
Frage
Orthodoxe Jüdinnen und Juden glauben, dass Männer und Frauen von Gott unterschiedliche Aufgaben bekommen haben. Danach leben sie auch.
Lexikon
Reformjüdinnen und -juden sind sehr modern und offen. Bei ihnen dürfen sich zum Beispiel alle Gemeindemitglieder an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen.
Frage
In liberalen Gemeinden setzen alle Besucherinnen und Besucher eine Kippa auf den Kopf. In orthodoxen Synagogen ist das nur für Männer Pflicht.