Kleidung

Lexikon
Porträt einer Inderin mit Nasenpiercing, das durch eine Kette mit dem Ohr verbunden ist.
Die meisten Hindus leben in Indien. Dort ist es oft sehr heiß. Daher tragen viele Hindus nach alter Tradition gerne weite luftige Kleidung aus Baumwolle.
Lexikon
Mann mit Brille, Schläfenlocken und dunkelbrauner, runder und flacher Fellmütze sitzt vor einem Bücherregal
Ein Schtrejmel ist eine Mütze aus Fell. Sie wird von vielen chassidischen Juden getragen, die ursprünglich aus Osteuropa kamen.
Lexikon
Eine evangelische Pastorin mit Beffchen steht in der Mitte der Kirche, zwischen den sitzenden Gläubigen im Gottesdienst
Für Christinnen und Christen gibt es keine Kleiderregeln. Aussnahme sind die Angestellten der Kirche. Sie tragen "Berufskleidung".
Lexikon
Mit dem Rücken zum Betrachter sieht man einen orthodoxen Juden in schwarzer Kleidung und mit einem schwarzem Hut. Daneben steht ein Jugendlicher mit einer blauen Kippa auf dem Kopf. Beide stehen vor der Klagemauer in Jerusalem.
An einigen Kleidungsstücken lassen sich die unterschiedlichen Glaubensrichtungen erkennen.
Lexikon
Blick auf einen Verkaufstand für Kopftücher.
Musliminnen und Muslime sollen außerhalb der eigenen Wohnung weite Kleidung tragen, die nicht zu kurz oder durchsichtig ist.
Lexikon
Eine Muslima mit Kopftuch hat ein dunkelhaariges und ein blondes Mädchen im Arm.
In allen Religionen gibt es Gewänder, an denen du wichtige Personen wie einen Rabbi, einen Bischof oder eine Pastorin, einen Imam, einen Mönch, eine Äbtissin oder den Papst erkennen kannst. Manche Religionen haben auch für den Alltag der Gläubigen Kleiderregeln.
Frage
Menschen beim Gebet in bunter Kleidung
Es gibt keine Vorgaben für die Kleidung im Ramadan. In einigen Kulturen ist üblich zum Fest am Ende des Ramadans neue Kleider als Zeichen der Freude zu tragen.
Frage
Hinduisten mit orangenen Gewändern
Die Farbe symbolisiert im Hinduismus Reinheit, Naturverbundenheit, Einfachheit oder Bescheidenheit. In der Tradition und Kultur der Menschen steht die Farbe Orange symbolisch für die Erde.
Frage
Muslime vor der Kaaba in Mekka
Die zwei sauberen, weißen Leinentücher sind für Muslime Pflicht bei der Hadsch. Musliminnen tragen auch oft weiße Kleidung.
Frage
Mann mit Kippa auf dem Kopf
Es gibt aber kein Verbot im jüdischen Religionsgesetz, dass Frauen das Tragen einer Kippa verbietet, sondern es ist einfach in orthodoxen Gemeinden nicht üblich, dass sie eine Kippa tragen.
Frage
Mädchen im Flüchtlingslager in der Türkei
Im Jesidentum gibt es zahlreiche Bräuche, die für Jesidinnen und Jesiden traditionell sehr wichtig sind. Je nach Region, aus denen die Religionsmitglieder kommen, kann es unterschiedliche Bräuche im Jesidentum geben.
Frage
Muslime beim Tagesgebet in der Ditib Zentralmoschee Karlsruhe
Für das Bittgebet gibt es keine Bekleidungsvorschrift. Für das rituelle Gebet auf einem Gebetsteppich gilt, saubere Kleidung zu tragen. Außerdem gelten die allgemeinen Kleidungsgebote auch für das rituelle Gebet auf einem Gebetsteppich.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.