Rosch ha-Schana
Lexikon
Im Judentum gibt es zehn Bußtage. Sie beginnen am jüdischen Neujahrstag Rosch ha-Schana und enden mit dem ernsten Fest Jom Kippur.
Lexikon
Ihren wichtigsten Festtag feiern viele Jüdinnen und Juden in jeder Woche am Schabbat.
Frage
Ein genaues Datum, wann das erste Mal Rosch ha-Schana gefeiert wurde, ist heute nicht mehr bekannt. Weil das Fest Rosch ha-Schana aber bereits in der hebräischen Bibel beschrieben wurde, muss es schon sehr alt sein.
Frage
Zu verschiedenen Festen gibt es in der Synagoge nach dem Gottesdienst ein Festmahl.
Frage
Der erste Monat des jüdischen Jahreskreises ist der Monat „Nissan". Die Jahreszahl ändert sich aber erst im siebten Monat, der „Tischri" heißt. Das jüdische Neujahrsfest Rosch Haschana findet am ersten Tag des Monats „Tischri" statt.
Frage
In der Synagoge lesen Juden an Rosch ha-Schana am ersten und zweiten Festtag unterschiedliche Abschnitte der Tora.
Frage
Jüdinnen und Juden werfen Brotkrumen, Sandkrümel, Staub oder Fussel ins Wasser, um sich symbolisch von den Sünden zu befreien.
Frage
Am Jom Kippur-Tag bereuen viele Jüdinnen und Juden schlechte Taten und vertrauen darauf, dass Gott sie von ihren Sünden befreit.
Frage
Zur Zeit der Bibel begannen Jüdinnen und Juden das Jahr mit Pessach. Erst in Talmudzeiten nach Christi Geburt wurde der 1. Tischri der Neujahrstag. In beiden Fällen erkannten die Jüdinnen und Juden den Jahreswechsel an der dunklen Neumondnacht.
Frage
Am Neujahrstag essen viele Jüdinnen und Juden Honig. Damit wünschen sie sich ein süßes neues Jahr.
Frag mich!
Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.