Hallo Lala. Die Tradition des Challah-Brots hat einen sehr alten Ursprung. Vor über 2000 Jahren gab es besondere Brote im Tempel in Jerusalem, die den Priestern dargebracht wurden. Es waren 12 Brote, die jede Woche im Tempel ihren eigenen Platz hatten und später von den Priestern gegessen wurden. Diese Brote hießen Lechem HaPanim oder auch bekannt als Schaubrote.
Heute gibt es den Tempel nicht mehr, aber Jüdinnen und Juden erinnern sich daran, wenn sie zwei Challot (Plural von Challah) zum Schabbat auf den Tisch stellen. Sie stehen aber nicht direkt für die Schaubrote, sondern für die doppelten Portionen Manna, die das Volk Israel an jedem Freitag in der Wüste bekam, damit sie für Freitag und Samstag versorgt waren und am Schabbat nicht arbeiten mussten.