Audios

Muslimin betet auf einem Gebetsteppich
Die Gebetsrichtung aller Musliminnen und Muslime auf der ganzen Welt zeigt nach Mekka, denn dort steht die Kaaba und dort liegt der Ursprung des Islam.
Geburtsstätte des Bab in Schwarz-Weiß
Am Geburtstag des Bab werden in Bahai-Gemeinden oft Geschichten aus der Kindheit und Jugend des Bab erzählt.
Bahai feiern in einem Raum eine kleine Andacht mit Kerzen und Gitarrenmusik.
Baha’ullah ist der Überbringer des Bahaitums. Sein Geburtstag ist einer der neun heiligen Tage im Bahai-Jahr, an denen Gläubige nicht arbeiten und ihre Kinder schulfrei haben.
Gruppenbild der Bahai-Gemeinde in Leipzig.
Der Geistige Rat leitet die Bahai-Gemeinde und sorgt für sie. Er wird jeweils für ein Jahr gewählt, wenn mehr als neun erwachsene Bahai an einem Ort leben.
Blick auf den Schrein des Baha'ullah in der Nähe der Stadt Akkon in Israel.
Das Bahaitum ist noch sehr jung. Seine Lehre hat Baha’ullah den Menschen erst im Jahr 1863 überbracht, also vor etwa 160 Jahren.
Kinder stehen vor dem europäischen Haus der Andacht in Hofheim in Deutschland und schauen aufsteigenden Luftballons nach.
Die Bahai glauben an die Einheit Gottes, an die Einheit der Religionen und an die Einheit der Menschen.
Muslimische Frauen mit dem Koran.
Die Schahada ist das Glaubensbekenntnis der Musliminnen und Muslime. Sie gehört zur Aufnahme in den Islam, zum Gebetsruf und zu den täglichen Pflichtgebeten.
Mehrere Menschen bilden mit ihren aneinander gelegten Zeige- und Mittelfingern einen neunstrahligen Stern.
Im Bahaitum gibt es keine unterschiedlichen Auslegungen des Glaubens.
Zwei junge Frauen am Tisch im Gespräch.
Jede und jeder Bahai hat sich selbst frei für seinen Glauben entschieden und ist frühestens im Alter von 15 Jahren Mitglied der Bahai-Gemeinde geworden. Sie oder er hat sich dafür entschieden, die Gebote der Religion einzuhalten und die Lebensweise und Ziele der Bahai anzunehmen.
Frau hält Hände aufs Herz
Hak ist der Name für Gott im Alevitentum. Das Alevitentum ist eine eigene Religion. Sie hat sich aus dem Islam entwickelt.
Grünes Zeichen für Kebab halal.
Halal ist Arabisch und heißt erlaubt. Musliminnen und Muslime benutzen das Wort vor allem, wenn es um Speisen und Getränke geht. Sie dürfen nämlich nicht alles essen und trinken, was du in den Geschäften kaufen kannst.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.