Audios

Ditib-Zentralmoschee in Köln mit Kuppel und weißem Minarett vor grauem Himmel
Eine Moschee ist das Gebetshaus für Musliminnen und Muslime. Auf Arabisch heißt sie Masgid. Du kannst fast jede Moschee zu jeder Zeit besuchen.
Blick auf die Nabawi Moschee in Medina mit vielen Minaretten.
Muharram ist der erste Monat auf dem Islamischen Mondkalender. Der 1. Muharram erinnert an Muhammads Auswanderung nach Medina.
Konferenzsaal mit großem Tisch und vielen Personen darum
Der Nationale Geistige Rat trägt die Verantwortung für die Bahai eines ganzen Landes. Das Leben in einer Bahai-Gemeinde in einzelnen Dörfern oder Städten leitet und organisiert der Geistige Rat. Für die weltweite Organisation der Bahai ist das Universale Haus der Gerechtigkeit zuständig.
Tempel der Bahai Gemeinde Deutschland in Hofheim
Mit dem Frühlingsfest Naw-Ruz begrüßen Bahai das neue Jahr. Das beginnt nach dem Bahai-Kalender bei der Tag-Nacht-Gleiche im Frühling.
Feuerwerk am Himmel
Menschen auf der ganzen Welt feiern den Beginn eines neuen Jahres. In Deutschland und anderen Ländern mit derselben Zeitrechnung findet der Jahreswechsel in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar statt.
Die Daten und Namen der 19-Tage-Feste.
Das 19-Tage Fest feiern Bahai nicht am Stück, sondern verteilt auf jeden ersten Tag ihrer 19 Monate.
Ein iranisches Mädchen hält anlässlich des Newroz-Festes einen Stab zum Entzünden des Neujahrsfestfeuers in der Hand.
Mit dem Newroz-Fest begrüßen Alevitinnen und Aleviten den Frühling und die Wiederbelebung der Natur. Außerdem feiern sie den Geburtstag des Heiligen Ali. 
Sankt Nikolaus mit Bischofsmütze, weißem Bart, rotem Mantel und Puppe im Sack auf dem Rücken
Sankt Nikolaus soll einst Menschen in Not geholfen und vor allem ihre Kinder beschenkt haben. Das feiern viele Gläubige am 6. Dezember.
Jesus-Ikone im orthodoxen Christentum
Das orthodoxe Christentum ist die drittgrößte christliche Glaubensrichtung. Das griechische Wort „orthodox“ heißt übersetzt „richtige Verehrung“ oder „rechtgläubig“. Das bedeutet, dass orthodoxen Christinnen und Christen ihre Glaubensgrundlagen, Traditionen und Kirchengeschichte sehr wichtig sind.
Grab von Jesus (Symbolbild)
An Ostersonntag feiern Christinnen und Christen die Auferstehung Jesu Christi, der im Christentum der Sohn Gottes ist. An Ostersonntag steht der Sieg Jesu über den Tod im Mittelpunkt. Ostern ist neben Karfreitag der wichtigste christliche Feiertag.
Mazzen auf dem Tisch
Das jüdische Pessachfest erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten vor sehr langer Zeit und an die Ereignisse kurz zuvor.
Blick auf die Kaaba in Mekka mit vielen muslimischen Pilgern.
Die Hadsch ist die Fünfte Säule des Islam und gehört zu den Lebensregeln der Musliminnen und Muslime.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.