Audios

Männer sitzen auf Hockern vor Wasserhähnen einer Moschee und waschen sich.
Musliminnen und Muslime bereiten sich mit einer Waschung auf das Gebet vor. Sie heißt auf Arabisch Wudū' und auf Türkisch Abdest und ist ein Ritual mit einem festen Ablauf.
zwei Kinder sind lieb zueinander
Sadaqa ist im Islam eine freiwillige gute Tat, die in unterschiedlichen Formen erfolgen kann. Es geht darum, Menschen, die in Not sind, zu helfen und Freundschaft, Zusammenhalt und Mitgefühl in der Gesellschaft zu stärken.
Jesus am Kreuz
Im Koran wird der Begriff „Muslime“ allgemein für alle Menschen verwendet, die an Gott glauben. Dazu gehören auch alle Propheten.
Bundestag zeigt Paulskirchenverfassung
Ein Staat ist säkular, wenn in der Verfassung des Staates keine bestimmte Religion vorkommt. Alle Religionen sind dann gleichgestellt, keine wird bevorzugt oder benachteiligt. Es gibt aber auch Länder, in denen es eine Staatsreligion gibt.
Eine Frau und ein Mann trennen sich im Streit, die Frau sitzt und stützt ihren Kopf in ihre Hände
Für Bahai ist die Ehe eine heilige, ewige Verbindung. Eine Scheidung gilt daher als allerletzter Ausweg, wenn sie nicht verhindert werden kann.
Blick auf den Schrein des Baha'ullah in der Nähe der Stadt Akkon in Israel.
Der Schrein Baha’ullahs steht in Bahji in der Nähe der Hafenstadt Akkon in Israel. Dies ist für Bahai der heiligste Ort. Er gibt auch ihre Gebetsrichtung an.
Bahai-Schrein im israelischen Haifa
Der Schrein des Bab ist ein prächtiges Mausoleum in den Bahai-Gärten des Bahai-Weltzentrums am Hang des Berges Karmel in Haifa, Israel. Die Grabstelle des Religionsstifters gehört zu den heiligsten Orten im Bahaitum.
Blick auf die Gärten des Bahai-Weltzentrums in Haifa.
Shoghi Effendi war der Enkel und Nachfolger von Abdu'l-Baha und der Urenkel von Baha’ullah. Er übersetzte die Heiligen Schriften des Bahaitums ins Englische.
Erwachsener und Kind schauen sich Feuerwerk am Nachthimmel an.
Silvester heißt der 31. Dezember. Er ist benannt nach dem Heiligen Papst Silvester und der letzte Tag des Jahres nach dem Gregorianischen Kalender. Dieser gilt auf der ganzen Welt.
Priester taucht Kreuz in Wasser
Orthodoxe Christinnen und Christen feiern jedes Jahr das Ereignis der Taufe Jesu und damit die Dreieinigkeit Gottes. An dem Feiertag finden in orthodoxen Kirchen Segnungen, Prozessionen und Feiern statt.
Zwei Personen blicken in die Ferne bei Sonnenuntergang
Bahai glauben, dass nur der Körper eines Menschen stirbt. Die Seele wird anschließend in einer anderen unvorstellbaren Welt wiedergeboren.
Ein Mädchen stellt ein rotes Grablicht auf ein Grab.
Am Totensonntag im November denken viele evangelische Christinnen und Christen ganz besonders an die Verstorbenen.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.