Audios

Ein neunstrahliger Stern von Fingern geformt.
Als Symbol für die Bahai wird oft ein Stern mit neun Strahlen verwendet. Er steht für Vollkommenheit und Einheit.
Blick vom Bahai-Zentrum auf den Hafen von Haifa (Israel) mit vielen hellen Häusern und Bäumen und Palmen dazwischen.
In vielen Städten gibt es ein Bahai-Zentrum. Dort finden Andachten, Konzerte, Studienkreise, Kindergruppen, Feste an den Feiertagen und vieles mehr statt.
Blick auf den Schrein des Baha'ullah in der Nähe der Stadt Akkon in Israel.
Baha’ullah überbrachte den Menschen vor rund 150 Jahren das Bahaitum. Seine Ankunft und seine Botschaft hatten die Menschen schon erwartet. Bab hatte sie ihnen angekündigt.
Zwei gelbe Blüten des Forsythienstrauches.
Barbarazweige erinnern in der Adventszeit an die Heilige Barbara und gelten als Zeichen für das Weihnachtswunder.
Ein gedeckter Tisch mit jesidischen Gerichten zum Fest Batizmî
Das Fest „Batizmî“ wird zu Ehren des Heiligen „Pîrê Alî“ gefeiert und ist für Jesidinnen und Jesiden, die ursprünglich aus der Türkei stammen, eins der wichtigsten religiösen Feste im Jahr. Die Feierlichkeiten dauern sieben Tage und folgen besonderen Traditionen – von Fasten bis Feiern.
Zwei Hände halten eine aufgeklappte Karte mit Text und Bild.
Viele Bahai lesen morgens und abends in den heiligen Schriften und sprechen mindestens das tägliche Pflichtgebet. In der Gemeinschaft beten Bahai bei Andachten oder religiösen Festen.
Ein muslimischer Junge betet auf Knien in einer Moschee mit offenen Händen und den Blick nach oben gerichtet.
Das rituelle Gebet im Islam heißt auf arabisch „Salāt“. Das Salat wird fünf Mal am Tag in festgelegten Zeitspannen nach einem festgelegten Text und Ablauf verrichtet.
Hand scheint Licht der Sonne im Wald berühren zu wollen
Nach dem Glauben der Bahai kann jeder Mensch einen Bund mit Gott schließen, der an ihn glaubt und seine Regeln befolgt. Das sind zum Beispiel die Lebensregeln im Bahaitum.
AAKM-Cemevi in der Waldemarstraße in Kreuzberg.
Ein Cem-Haus oder Cemevi ist das Gebetshaus der Alevitinnen und Aleviten. Es hat keine bestimmte Bauform wie eine Kirche, Moschee oder Synagoge.
Vorbereitung für die Cem-Zeremonie
In Cem-Zeremonien beten alevitische Gläubige das Semah. Sie besprechen auch Fragen und Probleme.
Ein Kind schaut die bunten Kerzen eines Chanukka-Leuchters an.
Chanukka ist ein Lichter- und Freudenfest der Jüdinnen und Juden. Es erinnert an die Geschichte ihrer beiden Tempel in Jerusalem, an die Befreiung ihres Volkes von griechischen Herrschern und an ein Lichtwunder. Das soll sich vor mehr als 2.000 Jahren bei der Einweihung des zweiten Tempels ereignet haben.
Ein geschmückter Weihnachtsbaum durch eine geöffnete Tür.
Der Tannenbaum erinnert an den Lebensbaum im Paradies, sein Schmuck an Ereignisse in der Heiligen Nacht. Die Kerzen stehen für Hoffnung und Erleuchtung.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.