Warum werden die Aleviten in der Türkei abgelehnt?
16.04.2018 - 12:22
Tatsächlich ist es für Aleviten in der Türkei sehr schwierig, ihren Glauben zu leben. Die türkische Regierung lehnt die Ziele ihrer Religionslehre ab und legt den Gemeinden der Aleviten daher viele Steine in den Weg. Viele Menschen in der Türkei erkennen das Alevitentum jedoch an.

Nach der Alevitischen Lehre sind alle Menschen gleich viel wert - egal welchem Geschlecht sie angehören, woran sie glauben oder woher sie kommen. Außerdem sollen alle Menschen möglichst viel lernen, gegenseitig Verantwortung füreinander übernehmen und über Probleme miteinander sprechen, um sie aus der Welt zu schaffen. Wenn es dennoch unterschiedliche Meinungen gibt und eine Entscheidung getroffen muss, stimmen Aleviten nach Möglichkeit darüber ab. Ein solches Verhalten heißt demokratisches Verhalten. Ein Staat, dessen Bürger ihre Meinung frei äußern und die ihre Vertreter in der Regierung immer wieder frei wählen dürfen, ist eine Demokratie.

Das Ziel der türkischen Regierung ist dagegen eine Hierarchie in der Gesellschaft. Darin gibt es einen Herrscher oder Gruppen, die entscheiden, und andere, die gehorchen müssen. Wenn ein Staat seinen Bürgern auch gegen ihren Willen sehr viel vorschreibt, sie oft sogar schikaniert und ihnen keine freie Wahlmöglichkeit für eine neue Regierung garantiert, nennt man das eine Diktatur.

Der türkischen Regierung ist das Alevitentum zu demokratisch. Sie fürchtet, ihre Macht zu verlieren, wenn sich das Alevitentum oder seine Ziele ausbreiten und immer mehr Bürger demokratisch leben möchten. Aus dem Grund erkennt der türkische Staat das Alevitentum nicht als eigenständige Religionsgemeinschaft an. Stattdessen behauptet er, dass das Alevitentum eine Glaubensrichtung des Islam ist. Das macht es möglich, dass die vom Staat eingesetzte islamische Religionsbehörde in der Türkei von den Aleviten Steuern verlangen kann. Von dem Geld werden jedoch nur Moscheen gebaut und Imame ausgebildet. Die Gemeinden der Aleviten gehen leer aus. Darum ist es für Aleviten in der Türkei sehr schwer, die Rituale und Traditionen ihres Glaubens zu leben und an die nächste Generation weiter zu geben.