So wie der Tanach für die jüdischen Gläubigen und der Koran für die Musliminnen und Muslime die wichtigste religiöse Schrift darstellt, ist die Bibel die bedeutendste Schrift im Christentum.
Die Bibel gilt den Christinnen und Christen als Heilige Schrift. Das heißt, sie glauben, dass hier Gottes Geschichte mit den Menschen erzählt wird, also Geschichten, in denen Gott handelt. Deshalb handelt es sich um besondere Bücher. Sie sind wichtig für den christlichen Glauben. Gläubige können in der Bibel erfahren, wer Gott ist und wie Gott ist. Das können sie nirgendwo sonst lernen.
Die Bibel gibt es in sehr vielen verschiedenen Sprachen
Die Bibel besteht außerdem aus vielen einzelnen Büchern. Die Bücher im Alten/Ersten Testament sind in Hebräisch und Aramäisch geschrieben. Die Bücher im Neuen/Zweiten Testament wurden auf griechisch aufgeschrieben. Das heißt, die Bibel wurde in mehreren Sprachen aufgeschrieben. Inzwischen gibt es ganz viele Übersetzungen der Bibel, und viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich ihr ganze Leben lang mit einzelnen Teilen der Bibel beschäftigt.
Außerdem wurde an der Bibel ungefähr tausend Jahre gearbeitet, bis die einzelnen Teile zu dieser Sammlung zusammengestellt wurden. Damit hat sie die längste Entstehungsgeschichte unter den Heiligen Schriften.