Koran
Lexikon
Allah ist Arabisch. Auf Deutsch bedeutet es Gott. Für das Wort Allah gibt es keine Mehrzahl. Darum sagen viele Musliminnen und Muslime lieber Allah als Gott.
Lexikon
Viele Musliminnen tragen in der Öffentlichkeit ein Kopftuch. Damit folgen sie einem Gebot im Koran und den Worten ihres Propheten Mohammed.
Lexikon
In der Koranschule lernen muslimische Kinder den Koran kennen, ihn zu verstehen und nach und nach auswendig. Auch Beten, Fasten und die Lebensregeln gehören zum Unterricht in der Moschee.
Lexikon
Lailat-ul Qadr ist Arabisch und heißt Nacht der Bestimmung. In ihr soll der Engel Gabriel dem Propheten Muhammad vor rund 1.450 Jahren die ersten Abschnitte des Koran überbracht haben.
Lexikon
Lailat-ul Qadr ist Arabisch und heißt Nacht der Bestimmung. In ihr soll der Engel Gabriel dem Propheten Muhammad vor rund 1.450 Jahren die ersten Abschnitte des Koran überbracht haben.
Lexikon
Dschibril ist für Musliminnen und Muslime der Erzengel Gabriel der jüdischen und christlichen Gläubigen. Musliminnen und Muslime glauben, dass er dem Propheten Muhammad den Koran überbracht hat.
Lexikon
Musliminnen und Muslime sollen ein Leben führen, dass im Einklang steht mit Allahs Regeln, die im Koran geschrieben stehen. Alle Regeln zusammengenommen werden Scharia genannt.
Lexikon
Hadithe beschreiben, was Mohammed in verschiedenen Situationen seines Lebens gesagt und getan hat.
Lexikon
Das wichtigste Buch der Musliminnen und Muslime ist der Koran mit den Botschaften und Mitteilungen von Allah an die Menschen.
Lexikon
Musliminnen und Muslime glauben, dass es nur einen Gott gibt. Er hat die Welt und die Menschen erschaffen, ohne seinen Willen geschieht nichts und er ist mit nichts zu vergleichen.
Lexikon
Der Prophet Mohammed brachte den Islam zu den Menschen. Laut Überlieferung erhielt er die Botschaft von Allah vom Erzengel Gabriel.