Dschibril ist für Musliminnen und Muslime der wichtigste aller Engel und von hohem Rang. Sie glauben, dass er ihnen den Koran überbrachte, die Botschaft von Allah.
Nach dem muslimischen Glauben ist Dschibril dem Propheten Mohammed rund 23 Jahre lang an verschiedenen Orten immer wieder erschienen, vor allem auf dem Berg Hira bei Mekka und in Medina. Dort lebte Mohammed. Zuerst soll Mohammed von Dschibril erfahren haben, dass Allah der einzige Gott ist. Später soll Dschibril Mohammed immer neue Botschaften von Allah überbracht haben. Alle zusammen bilden den Koran. Er fordert die Menschen unter anderem dazu auf, nur an den einen Gott zu glauben, im Leben gute Dinge zu tun und sich von schlechten Dingen fern zu halten.
Mohammed gab alle Botschaften an die Menschen weiter. Viele Musliminnen und Muslime bemühen sich seither, möglichst gut nach dem Koran zu leben.
Gläubige im Judentum und Christentum kennen Dschibril auch. Sie nennen ihn Erzengel Gabriel, verbinden aber andere Geschichten mit ihm.
Dschibril
- der Engel Gabriel im Islam
Wikimedia/Rashid al-Din Tabib
Mohammed erhält seine erste Offenbarung von Gabriel am Berg Hirā', Miniatur aus einer Handschrift von Raschīd ad-Dīns Weltchronik Dschāmiʿ at-tawārīch, 1307.