Menschenrechte

Kinder unterschiedlicher Hautfarbe malen mit Straßenmalkreide einen Regenbogen auf Asphalt
rdne/Pexels

Menschenrechte sind Rechte und Freiheiten, die für jeden Menschen gelten, egal wo er herkommt, wie alt er ist, welche Hautfarbe oder welche Religion er hat. Außerdem haben die Vereinten Nationen die Kinderrechte in einer eigenen Konvention festgehalten. Hier findet ihr viele Informationen zu Feiertagen rund um Menschenrechte und warum es wichtig ist, immer wieder an sie zu erinnern.

Lexikon
Grundgesetz
Das Grundgesetz ist ein großes Regelbuch für Deutschland. Es enthält die wichtigsten Gesetze, die in Deutschland gelten. Es wurde am 23. Mai 1949 beschlossen und seitdem wird mit dem Tag des Grundgesetzes daran erinnert.
Lexikon
Schauspieler mit Papierboten
Der Tag des Flüchtlings ist Teil der Interkulturellen Woche. An dem Freitag liegt der Schwerpunkt auf Menschen, die von ihrem Zuhause fliehen mussten. Gründe hierfür sind oft Krieg, Verfolgung oder Naturkatastrophen.
Lexikon
Aktion des Weltkinderhilfswerk UNICEF Deutschland vor dem Bundestag
Der Weltkindertag soll auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen und ihre Bedürfnisse ins Zentrum stellen. In Deutschland wird der Weltkindertag am 20. September gefeiert, in manchen Orten auch zusätzlich der Internationale Kindertag am 1. Juni.
Lexikon
Bürgerrechtlern und Bürgerrechtlerinnen demonstrieren vor dem Brandenburger Tor
Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Frauen waren viele Jahrhunderte lang nicht gleichberechtigt mit Männern. Seit mehr als 100 Jahren kämpfen Frauen und Mädchen aber dafür, dass Männer und Frauen die gleichen Rechte und Chancen haben.
Lexikon
Hände verschiedener Hautfarben fassen einander an
Das Projekt „Weltethos“ wurde von einem Mann namens Hans Küng ins Leben gerufen. Er war davon überzeugt, dass es Regeln gibt, die in allen Religionen enthalten sind.
Frage
Alevitinnen und Aleviten feiern ihren Gottesdienst (Cem)
Der Alevitische Glauben wird in der Türkei offiziell nicht als Religion anerkannt und Alevitinnen und Aleviten haben daher nicht dieselben Rechte, wie Menschen in den anderen Glaubensgemeinschaften.
Frage
Kinder sitzen glücklich zusammen
Mit dem Kindertag soll auf die besonderen Bedürfnisse und Rechte von Kindern aufmerksam gemacht werden.
Filme
Animationsfilm "Charlie und die magische Landkarte" zum Thema "Kinderrechte" von Seitenstark e.V.
Das Video "Charlie und die magische Landkarte" ist ein Video von Seitenstark e.V. Es erklärt welche Rechte Kinder haben.
Lexikon
Blaue Kugel mit weißer Aufschrift: Religion, Islam, Hinduismus, Judentum, Buddhismus, Christentum.
Die meisten Religionen sind mit der Religionsfreiheit einverstanden und respektieren andere Glaubensgemeinschaften.
Lexikon
Grundgesetz vor einer Deutschlandfahne, Artikel 1 und 2 sind sichtbar
Religionsfreiheit bedeutet, dass jeder Mensch das Recht hat, sich seine Religion selbst du wählen.
Frage
Religionen kann und sollte man nicht verbieten, denn eine Religion gibt vielen Menschen Halt, Trost und Regeln, die ein friedliches Zusammenleben erleichtern.
Frage
Wenn du an Allah und den Koran glaubst und vor Zeuginnen oder Zeugen das Glaubensbekenntnis des Islam sprichst, dann nimmt dich die Gemeinschaft der Musliminnen und Muslime auf.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.