Allgemein

Lexikon
Auf einem Tisch stehen ein Glas Wasser, ein Kreuzanhänger mit Jesus und ein Stück Brot.
In allen Religionen gibt es Fastenzeiten. Sie machen uns bewusst, wie gut es uns meistens geht und worauf viele Menschen ihr Leben lang verzichten müssen.
Lexikon
Junge betet in der Natur mit geschlossenen Augen und lächelt
Mit Gebeten denken Gläubige an die Schöpfung - oder sie wünschen oder bedanken sich für etwas.
Lexikon
leere Bilderrahmen in Weiß
Ein Bild oder eine Statue sind nicht Gott. Gott ist für viele jüdische, christliche und islamische Gläubige das allergrößte Vorbild. Doch ausgerechnet von ihm gibt es kein Bild. Kein Wunder, denn niemand hat ihn je gesehen.
Artikel
Ein gemaltes Bild zeigt zwei Jungen, einer klettert rückwärts eine Leiter nach unten, der andere daneben, der linke reicht dem rechten einen Ring vor einem Olivenbaum im Hintergrund.
Emil findet im Sandkasten einen Ring. Und weil er Mathis am allerliebsten mag, fragt er kurzerhand: „Willst du mich heiraten?“ Mathis sagt: Ja – natürlich! Und so beginnt eine wunderbar ehrliche Geschichte über kindliche Liebe, große Gefühle und eine Hochzeit unter dem Ahornbaum.
Frage
Der höchste Berg Brasiliens heißt Yaripo und ist für das Volk der Yanomami ein heiliger Ort. Sie glauben, dass dort die Geister ihrer Vorfahren sind.
Lexikon
Pico da Neblina umgeben von Wolken
Der höchste Berg Brasiliens heißt Yaripo und ist für das Volk der Yanomami ein heiliger Ort. Sie glauben, dass dort die Geister ihrer Vorfahren sind.
Frage
Relief der Göttinnen al-Lāt, al-Manât und al-Uzza aus Hatra
Die Stadt Mekka lag an wichtigen Routen, auf denen viele Karawanen unterwegs waren. Deswegen wurde Mekka zu einer wichtigen Handelsstadt, in der sich viele Menschen mit unterschiedlichen Religionen trafen. Besonders wichtig waren drei Göttinnen: al-Lāt, al-ʿUzzā und Manāt. Auch der Gott Hubal war sehr bekannt.
Frage
Iranische Frauen stehen mit Kindern in der Nähe der Moschee, Tehran im Iran.
Die meisten Menschen glauben an den schiitischen Islam. Es gibt aber auch sunnitische Gläubige und religiöse Minderheiten sind Zoroastrismus, Judentum und Christentum. Bahai werden vom Staat nicht anerkannt.
Frage
Joel kommt vom hebräischen Namen Yo'el und setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "Yo" und "El“.
Lehrmaterial
Gegenstände in Heiligen Räumen
Ausgewählte religiöse Gegenstände werden erkundet und so in Szene gesetzt, dass daraus ein kleiner Film (eine Foto-Sequenz) entsteht, der präsentiert werden kann.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.