Im Kloster gelten feste Regeln und Zeiten für die täglichen Gebete, Gottesdienste und alle anfallenden Arbeiten. Klostergemeinschaften bemühen sich oft, sich so weit es geht selbst zu versorgen. Viele Orden bauen daher selbst Obst und Gemüse an und halten Tiere. Oft backen sie ihr Brot selbst, brauen Bier oder keltern Wein. Was sie nicht selbst benötigen, verkaufen sie. Das Geld benötigen sie für Dinge, die sie nicht selbst herstellen oder tun können.
In vielen Klöstern gibt es auch Handwerksbetriebe wie Tischlereien, Webereien oder Töpfereien. Andere Orden bieten Führungen und Seminare an. Außerdem kümmern sich Nonnen und Mönche um kranke oder arme Menschen.
Klöster nehmen auch Pilger auf, die auf ihrer Pilgerreise irgendwo übernachten müssen. Sie bekommen im Kloster etwas zu essen und einen Platz zum Schlafen.
Wie leben Menschen im Kloster?
Kommentare
Was sind Mönche und Nonnen?
Was sind Mönche und Nonnen? - Kloester
Hallo Kloester ;-), Infos
Hallo Kloester ;-), Infos über Nonnen und Mönche findest du hier auch im Lexikon. Klick dich oben mal rein oder gib die Begriffe in das Suchfeld ein. - Jane
Wer Erfand die Regeln,welche
Wer erfand die Regeln, welche waren sie und warum gibt es Klöster überhaupt??? - Kloester
Hallo Kloester, die erste
Hallo Kloester, die erste Klostergemeinschaft hat der Mönch Benedikt von Nursia im 5. Jahrhundert gegründet. Es ist der Benediktinerorden. Auch die Regeln für das Zusammenleben des ersten Ordens hat Benedikt aufgeschrieben. Deshalb heißen sie Benediktinische Regeln. Mehr zu diesem Thema findest du im Lexikon unter den Stichworten "Benediktiner", "Orden" , "Kloster", "Nonnen und Mönche". - Barbara
Echt cool wir bereiten
Echt cool, wir bereiten nämlich ein Referat vor und brauchen noch ein paar Antworten auf unsere Fragen.
Danke im Vorhinaus. - Kloester
Hallo Kloester noch einmal,
Hallo Kloester noch einmal, wir helfen euch gerne ;-)). Eure Fragen nach den Regeln leiten wir an unsere Expertin weiter. Auf die Antwort müsst ihr daher noch etwas warten. - Jane
Neuen Kommentar schreiben