Das Wort „Kloster“ bedeutet „abgeschlossener Raum“. In der Abgeschiedenheit eines Klosters leben entweder Frauen oder Männer, die sich ganz auf ein Leben mit Gott konzentrieren wollen. Die Frauen heißen Nonnen und die Männer Mönche. Sie tragen spezielle lange Gewänder.
Die Leiter eines christlichen Klosters nennt man Abt oder Äbtissin. Ihre Stellvertreter heißen Prior oder Priorin. Die Gemeinschaft der Mönche oder Nonnen heißt Orden. Ein christliches Kloster ist fast eine eigene kleine Stadt. Dort gibt es meist mehrere Wohngebäude, Arbeitsstätten, einen großen Garten mit Blumen, Bäumen und Gemüse und natürlich eine große Kirche. Oft ist das Gelände von einer Klostermauer umgeben. Alle Bewohner eines Klosters beten und arbeiten nach festen Regeln.
Eure Fragen zum Kloster
Wie leben Menschen im Kloster?Wie sieht der Tagesablauf im christlichen Kloster aus?Was tragen christliche Nonnen und Mönche? Wie viele Klöster gibt es in Deutschland?
Kommentare
Waren früher viele Leute im
Waren früher viele Leute im Kloster? - jenni3434
Früher lebten sicher mehr
Früher lebten sicher mehr Menschen in Klöstern als heute. Für viele Menschen war das Kloster ein Ort, an dem sie ihren Glauben in der Gemeinschaft leben konnten. Manchmal schickten aber auch Eltern ihre Söhne und Töchter ins Kloster, weil sie dort einigermaßen gut versorgt waren, sie hatten genug zu essen und lernten lesen und schreiben. – Christina
wie sahen nonnen und mönche
Wie sahen Nonnen und Mönche im Mittelalter aus?
Klick mal oben auf die Frage
Wie war der tagesablauf der
Wie ist der Tagesablauf der Mönche? - Anne
Das ist je nach
Das ist je nach Ordensgemeinschaft etwas unterschiedlich. Meistens beginnt der Tag am frühen Morgen mit dem gemeinsamen Gebet, dann wird gefrühstückt. Anschließend geht jeder seiner Arbeit nach. Vor dem Mittagessen treffen sich die Mönche wieder zum Gebet. Nach einer Mittagsruhe wird dann wieder gearbeitet und abends ebenfalls gemeinsam gebetet. Danach ist Nachtruhe. - Barbara
Wie viele Orden gibt es
Wie viele Orden gibt es? - Julian
In Deutschland gibt es 108
In Deutschland gibt es 108 Männerorden und 324 Frauenorden. - Barbara
Gibt es auch evangelische
Gibt es auch evangelische Klöster? - Charly
Hallo Charly, ja, es gibt
Hallo Charly, ja, es gibt auch evangelische Klöster, zum Beispiel das Kloster Loccum, das du links auf dem Bild siehst. Hier werden heute evangelische Prediger ausgebildet und Tagungen veranstaltet. In Deutschland gibt es ca. 80 evangelische Kommunitäten, Orden und geistliche Gemeinschaften. Viele nehmen auch Gäste auf, die eine kurze oder längere Zeit dort verbringen möchten. - Barbara
Gibt es auch Buddhistiche
Gibt es auch buddhistische Klöster im Rheinland? - reusus
Hallo reusus, ja. In Aachen,
Hallo reusus, ja. In Aachen, Dortmund, Düsseldorf und Mechernich gibt es buddhistische Zentren. - Barbara
Hi wie viele Klöster gibt in
Hi, wie viele Klöster gibt es in Deutschland? Danke im Voraus. - ZerocheatLP
Hallo ZerocheatLP, deine
Wie sieht das Essen von
Wie sieht das Essen von Ordensschwestern aus? - Julian
Hallo Julian,
Hallo Julian, Ordensschwestern in christlichen Klöstern essen ganz normal, so wie andere Menschen auch: Brot, Käse, Wurst, Marmelade, Suppe, Nudeln, Reis oder Kartoffeln, Fleisch, Soße, Gemüse und Nachtisch. In manchen Klöstern wird etwas einfacher gekocht: Es gibt nicht jeden Tag Fleisch, sondern mehr Gemüse, und in katholischen Klöstern kommt freitags meistens Fisch auf den Tisch. In Klöstern mit einem bewirtschafteten Klostergarten wird natürlich auch das Obst und Gemüse zu leckeren Gerichten verarbeitet, das dort im Laufe des Jahres geerntet wird. - Barbara
Wie ist es so im Kloster? -
Wie ist es so im Kloster? - Lura
Hallo Lura,
Hallo Lura,
mir gefällt das Leben im Kloster sehr gut. Deshalb gehe ich seit langer Zeit jedes Jahr eine Woche lang in ein Benediktinerinnen-Kloster und mache einen Ora-et-labora-Kurs. Das ist Latein und heißt übersetzt: bete und arbeite. Im Kloster kann ich gut zur Ruhe kommen, gehe zu den Gebetszeiten und Gottesdiensten in die Klosterkirche, arbeite im Klostergarten und rede auch mit den Klosterschwestern. Viele Klöster bieten Klostertage oder Kurse an. Welche Arbeit man dort macht, hängt davon ab, was in dem Kloster zu tun ist. - Barbara
Was ist ein Kreuzgang? –
Hallo Sonja, die Antwort
Neuen Kommentar schreiben