Woher haben die Muslime ihr Glaubensbekenntnis?
Das Glaubensbekenntnis der Muslime besteht aus zwei Teilen und einem Zusatz. Der erste Teil der Schahada stammt aus dem Koran, der zweite Teil und der Zusatz wurden in der Anfangszeit des Islam hinzu gefügt.
Der erste Teil der Schahada heißt auf Arabisch Lā ilāha illā ʾllāh und auf Deutsch Es gibt keinen außer Gott. Dieser Satz ist an zwei Stellen im Koran erwähnt.
Der zweite Teil des islamischen Glaubensbekenntnisses heißt auf Arabisch Muḥammadun rasūlu ʾllāh und auf Deutsch Mohammed ist der Gesandte Gottes. Das bedeutet für Muslime, dass ihr Prophet ihr Vorbild sein soll.
Mit dem Zusatz aschhadu - ich bezeuge - sagt jeder Muslim oder jede Muslimin, dass sie an Allah und an Mohammed als Gesandten von Allah glaubt.
Die komplette Schahada wird immer während des Gebetsrufes und während des rituellen Pflichtgebetes gesprochen, außerdem dann, wenn jemand den Islam als Glauben annimmt.
Der erste Teil der Schahada heißt auf Arabisch Lā ilāha illā ʾllāh und auf Deutsch Es gibt keinen außer Gott. Dieser Satz ist an zwei Stellen im Koran erwähnt.
Der zweite Teil des islamischen Glaubensbekenntnisses heißt auf Arabisch Muḥammadun rasūlu ʾllāh und auf Deutsch Mohammed ist der Gesandte Gottes. Das bedeutet für Muslime, dass ihr Prophet ihr Vorbild sein soll.
Mit dem Zusatz aschhadu - ich bezeuge - sagt jeder Muslim oder jede Muslimin, dass sie an Allah und an Mohammed als Gesandten von Allah glaubt.
Die komplette Schahada wird immer während des Gebetsrufes und während des rituellen Pflichtgebetes gesprochen, außerdem dann, wenn jemand den Islam als Glauben annimmt.