Messias im Christentum

- ist dasselbe wie "Christus"
Jesus-Christus-Statue am Kreuz, das auf Boden liegt
epd-bild/Fröhlich
Christinnen und Christen glauben, dass der Messias schon da war - in Jesus Christus.
Text von

Das Wort "Messias“ kommt aus der hebräischen Sprache und bedeutet "der Gesalbte“. Durch eine Salbung mit Öl bekamen schon früher neue Könige den Segen Gottes und Macht übertragen. Im Christentum ist "Messias" die Bezeichnung für den Menschen, der Frieden bringt und Gottes Reich auf der Erde sichtbar macht. Christinnen und Christen glauben, dass dieser Messias mit Jesus gekommen ist. Darum geben sie ihm den Namenszusatz "Christus". Das ist ein Wort aus der griechischen Sprache und bedeutet dasselbe wie "Messias“.

Bereits vor der Geburt Jesu sagt das Erste Testament, dass der Messias in Bethlehem zur Welt kommen und von König David abstammen würde. Christinnen und Christen sehen diese Vorhersage in Jesus erfüllt. Er erzählte den Menschen, dass Gott alle liebt. Er sagte, dass Gottes Reich voller Frieden und Gerechtigkeit ist. Er heilte Kranke, tröstete Traurige und akzeptierte Menschen, die sonst ausgeschlossen waren. Deshalb glauben Christinnen und Christen: In Jesus ist Gottes Reich sichtbar geworden.

Wichtig ist für Christinnen und Christen auch, dass Jesus nicht nur durch seine Worte gezeigt hat, dass er der Christus ist. Sein Leben, seine Taten, sein Tod am Kreuz und seine Auferstehung nach dem Tod bilden die Grundlage des christlichen Glaubens: An Weihnachten feiern Christinnen und Christen, dass der Messias als Kind auf die Welt kam. Gott blieb den Menschen also nicht fern, sondern wurde einer von ihnen. Auch das hatte das alte Testament schon angekündigt und den Messias "Immanuel" genannt. Das bedeutet: Gott ist mit uns. An Ostern feiern Christinnen und Christen, dass Christus auferstanden ist und den Tod besiegt hat.