Tod und Trauer in den Religionen

Lexikon
Muslimische Familie beim Fastenbrechen
Für viele persönliche Feste und besondere Ereignisse im Leben gibt es auch im Islam besondere Rituale. Zu diesen Ereignissen gehören fröhliche Feste, aber auch in traurigen Zeiten hilft die Religion den Betroffenen mit ihren festen Vorstellungen und Verhaltensregeln.
Lexikon
Bar-Mitzwa-Feier in Jerusalem
Für viele persönliche Feste und besondere Ereignisse im Leben gibt es auch im Judentum besondere Rituale. Zu diesen Ereignissen gehören fröhliche Feste, aber auch in traurigen Zeiten hilft die Religion den Betroffenen mit ihren festen Vorstellungen und Verhaltensregeln.
Lexikon
Eine Frau und ein Mann in Hochzeitskleidung halten Händchen.
Für viele persönliche Feste und besondere Ereignisse im Leben gibt es in den einzelnen Religionen besondere Rituale.
Lexikon
Jüdischer Grabstein mit Davidstern, auf dem viele kleine Steinchen liegen.
Nach jüdischem Glauben kann die Seele den Körper eines Toten erst nach der Beerdigung verlassen und zur Ruhe kommen. Daher findet eine jüdische Bestattung möglichst innerhalb von 24 Stunden statt.
Lexikon
Jüdischer Grabstein mit Davidstern, auf dem viele kleine Steinchen liegen.
Jede Religion verabschiedet sich auf andere Weise von ihren Toten.
Lexikon
Blick in das Europäische Bahá'í-Haus der Andacht in Hofheim-Langenhain.
Baha’ullah wurde 75 Jahre alt. In der Nacht zum 29. Mai 1892 starb Baha’ullah. In dieser Nacht lesen und beten die Bahai in jedem Jahr aus den heiligen Schriften oder treffen sich zu Andachten in den Häusern der Andacht und in ihren Gemeinden.
Lexikon
Kerzen auf einem Friedhofsgrab
Christinnen und Christen hoffen auf ein ewiges Leben bei Gott nach dem Tod.
Lexikon
Blick auf die Nabawi Moschee in Medina mit vielen Minaretten.
Muharram ist der erste Monat auf dem Islamischen Mondkalender. Der 1. Muharram erinnert an Muhammads Auswanderung nach Medina.
Lexikon
Beginn vom Psalm 23 mit verziertem Rand
Psalmen sind religiöse Lieder, Gebete oder Gedichte. Mit ihnen danken jüdische und christliche Gläubige Gott zuhause oder im Gottesdienst oder betrauern den Tod eines Menschen oder einen anderen Verlust.
Lexikon
Grablichter auf dem Alten Friedhof in Offenbach am Main
Der Feiertag Allerheiligen erinnert Katholikinnen und Katholiken am 1. November an große Vorbilder, die Heiligen.
Lexikon
Junge Frau zündet Grablicht an einem Grab auf einem Friedhof an.
Am Tag Allerseelen denken viele katholische Christinnen und Christen besonders an die Toten.
Lexikon
Dunkelgraue Grabsteine mit arabischen Schriftzeichen auf einem deutschen Friedhof.
Musliminnen und Muslime werden ohne Sarg beerdigt. Das Gesicht zeigt Richtung Mekka. Viele Verwandte und Freunde sprechen ein Totengebet und bitten bei Gott für den Toten.
Frag mich!

Du suchst eine Antwort auf eine Frage? Da können wir dir bestimmt weiterhelfen. Gib einfach einen oder mehrere Begriffe in das Suchfeld ein und klicke dann auf "LOS GEHT'S". Wenn du weißt, um welche Religion es geht, kannst du schon eine auswählen.