Was feiern Juden mit dem Pessach-Fest?
An den Pessach-Tagen erinnern sich Juden an die Ereignisse kurz vor der Flucht ihrer Vorfahren aus Ägypten. Dazu gehören viele besondere Ereignisse:
Vor rund 3.000 Jahren lebten die Israeliten in Ägypten. Dort regierte ein Pharao, der sie nicht leiden konnte. Die jüdische Bibel erzählt, dass er sie schrecklich schikanierte. Doch eines Tages soll Gott Mose in einem brennenden Dornbusch erschienen sein. Es heißt, dass er Mose den Auftrag erteilte, die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten zu befreien und sie in das „gelobte Land Kanaan“ zu führen. Nach einigem Zögern willigte Mose ein. Doch der Pharao wollte die Israeliten nicht ziehen lassen. Da schickte Gott eine Plage nach der anderen über das Land. Erst nach der zehnten Plage gab der Pharao auf. Sie war besonders schlimm, denn dabei kam in jeder Familie der Ägypter der älteste Sohn ums Leben.
Die Familien der Israeliten blieben von diesem Unglück verschont. Die Bibel erzählt, dass Mose sie im Auftrag Gottes angewiesen hatte, ein Lamm zu schlachten und mit dem Blut der Tiere ihre Türpfosten zu markieren. So konnte der Todesengel die Häuser der Israeliten erkennen und sie „überspringen“. Daher hat das Fest auch seinen Namen.
Als die Ägypter um ihre Söhne trauerten, ergriffen die Israeliten die Gelegenheit zur Flucht. Alles musste blitzschnell gehen. Es blieb ihnen nicht einmal genug Zeit, ihr Brot fertig zu backen. So nahmen sie es noch ungesäuert mit auf den Weg.
Heute sind die halbfertigen dünnen Brote aus Mehl und Wasser ein Symbol für die damalige Flucht der Israeliten. Sie heißen Mazzen. Für die Israeliten waren sie auf ihrer Wanderung durch die Wüste ein wichtiges Nahrungsmittel. Erst nach 40 Jahren sollen sie im „gelobten Land Kanaan“ angekommen sein. Ein Teil davon heißt heute Israel.
Wie haben sich die Israeliten 40 Jahre lang auf dem Weg durch die Wüste ernährt?
Warum hat Gott die Kinder der Ägypter getötet, obwohl er in den Zehn Geboten das Töten selbst verbietet?
Warum sollten die Israeliten ihre Tür mit dem Blut des Lammes bestreichen?
Ist Aschura für Muslime das gleiche wie für Juden das Pessachfest?
Vor rund 3.000 Jahren lebten die Israeliten in Ägypten. Dort regierte ein Pharao, der sie nicht leiden konnte. Die jüdische Bibel erzählt, dass er sie schrecklich schikanierte. Doch eines Tages soll Gott Mose in einem brennenden Dornbusch erschienen sein. Es heißt, dass er Mose den Auftrag erteilte, die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten zu befreien und sie in das „gelobte Land Kanaan“ zu führen. Nach einigem Zögern willigte Mose ein. Doch der Pharao wollte die Israeliten nicht ziehen lassen. Da schickte Gott eine Plage nach der anderen über das Land. Erst nach der zehnten Plage gab der Pharao auf. Sie war besonders schlimm, denn dabei kam in jeder Familie der Ägypter der älteste Sohn ums Leben.
Die Familien der Israeliten blieben von diesem Unglück verschont. Die Bibel erzählt, dass Mose sie im Auftrag Gottes angewiesen hatte, ein Lamm zu schlachten und mit dem Blut der Tiere ihre Türpfosten zu markieren. So konnte der Todesengel die Häuser der Israeliten erkennen und sie „überspringen“. Daher hat das Fest auch seinen Namen.
Als die Ägypter um ihre Söhne trauerten, ergriffen die Israeliten die Gelegenheit zur Flucht. Alles musste blitzschnell gehen. Es blieb ihnen nicht einmal genug Zeit, ihr Brot fertig zu backen. So nahmen sie es noch ungesäuert mit auf den Weg.
Heute sind die halbfertigen dünnen Brote aus Mehl und Wasser ein Symbol für die damalige Flucht der Israeliten. Sie heißen Mazzen. Für die Israeliten waren sie auf ihrer Wanderung durch die Wüste ein wichtiges Nahrungsmittel. Erst nach 40 Jahren sollen sie im „gelobten Land Kanaan“ angekommen sein. Ein Teil davon heißt heute Israel.
Eure Fragen
Wie haben sich die Israeliten 40 Jahre lang auf dem Weg durch die Wüste ernährt?
Warum hat Gott die Kinder der Ägypter getötet, obwohl er in den Zehn Geboten das Töten selbst verbietet?
Warum sollten die Israeliten ihre Tür mit dem Blut des Lammes bestreichen?
Ist Aschura für Muslime das gleiche wie für Juden das Pessachfest?