Das jüdische Fest Rosch HaSchana erinnert an die Schöpfung von Gott und an die Schöpfung Adams. Der Tag heißt auch „Tag des ergreifenden Schofartons“. Nach der Mischna ist der Tag des Schofarblasens der Jahresbeginn. Die Mischna ist die Grundlehre des Talmud. Sie enthält die wichtigsten Überlieferungen des Judentums.
Rosch HaSchana feiern Juden weltweit an zwei Tagen. Denn in alter Zeit gab es Unsicherheit bei der Bestimmung des Neumondes und damit über das Ende des Monats Elul und den Beginn des Monats Tischrei. Wie jedes jüdische Fest beginnt und endet auch dieses am Abend.
Am ersten Tag beten viele Juden mit dem Taschlich-Brauch um die Vergebung der Sünden. Taschlich heißt: Du wirst werfen. Dabei geht es darum, die Mantel- oder Hosentaschen umzukrempeln, auszuleeren und sich damit symbolisch von alter Last zu befreien. Die alten Fussel oder Brotkrumen werden ins Wasser geworfen und damit symbolisch alle Sünden fortgespült. Dieser Brauch erinnert auch an einen Spruch des Propheten Micha. Er sagte: Und in die Tiefen des Meeres wirst du all ihre Sünden werfen.
Zu der Prozedur bläst ein Rabbiner oder Gemeindemitglied das Schofar. Das ist ein Widderhorn. Sein Ton geht durch Mark und Bein. Er soll die Menschen zur Besinnung und zur Buße rufen.
Am zweiten Tag wird in der Synagoge ein anderer Toraabschnitt gelesen. Weitere spezielle Bräuche für diesen Tag gibt es nicht.
Nach einer zehntägigen Bußzeit folgt der große Fasttag Jom Kippur. In der Bußzeit sollen die Juden aber nicht Trauer zeigen, sondern sich über Gottes Erbarmen freuen. Außerdem sollen sie aufrichtige Reue für schlechte Taten zeigen.
Eure Fragen zu Rosch HaSchana
Warum essen Juden an Rosch HaSchana Apfel mit Honig?Der Honig am jüdischen Neujahrstag ist ein Symbol. Damit wünschen sich Juden ein süßes neues Jahr, in dem Gott seine strengen Urteile über die Menschen in mildere, wohltuende Urteile umwandelt.
Für den Apfel gibt es keine sichere Erklärung, nur Vermutungen. Zum Beispiel könnten die fünf Kammern eines Kerngehäuses für die fünf Bücher Mose stehen. Du siehst sie, wenn du einen Apfel quer halbierst, so dass eine Hälfte den Stil und die andere Hälfte die Blüte behält.
Die Kammern der Kerne sind von zehn kleinen Punkten umgeben. Ebenso viele Gebote hat Mose laut Überlieferung auf dem Berg Sinai von Gott empfangen.
Kommentare
Warum isst man am Rosch ha
Warum isst man an Rosch HaSchana Apfel mit Honig?
Die Antwort findest du, wenn
ich glaube weil es lecker ist
Ich glaube, weil es lecker ist. - Jana
WEIL ES SCHMECKT
Weil es schmeckt. - IJ...
ich mag die seite nicht wegen
Ich mag die Seite nicht wegen dem Teufelszeichen. - blume64
Liebe Blume64, wo findest du
Liebe Blume64, wo findest du denn ein Teufelszeichen? - Alina
Warum magt man apfel?
Warum isst man an Rosch HaSchana Äpfel? - Hunas
Hallo Hunas, die Antwort
Warum werfen die unbedingt
Warum werfen die unbedingt Brotkrummen ins Wasser, um Sünden fort zu jagen? - Lotte
Hallo Lotte, statt der
was ist am 2 Tag?
Was ist am zweiten Tag von Rosch HaSchana? - Religion
In der Synagoge lesen Juden
Neuen Kommentar schreiben